Re: OFF-Topic: CD-Roms - nimm Keksdosen!
Geschrieben von Starfire am 11. Mai 2004 21:06:49:
Als Antwort auf: Re: OFF-Topic: CD-Roms - nimm Keksdosen! geschrieben von franz_liszt am 11. Mai 2004 13:19:33:
Gegen die von NEMP erzeugten Überspannungen gibt es gute Gegenmittel:
http://dnausers.d-n-a.net/prepared/nbc/emp.txt
Manche Firmen bieten Hauselektrik-Sicherungen gegen NEMP kombiniert mit Blitz- Überspannungsschutz an. Nicht wirklich billig aber 1000-fach erprobt und sicher.Um Magnetfelder abzuhalten, nimmt man Weißblech.
Das reicht aber nur für für schwache Tesla-Werte, wie sie z.B. von den Magnetkernen von Audio-Boxen erzeugt werden oder von der Bildröhre eines Fernsehers. Auch da hatte ich übrigens schon gelöschte Datenträger (trotz Blechdose), weil eine Dauerbestrahlung halt mit der Zeit auch nicht gut tut. Kurz- und mittelfristig wird eine Blechdose taugen, wenn die Strahlung nicht zu hoch ist.
Ein EMP erzeugt aber derartige Feldstärken, daß eine Weißblechdose, je nach Abstand vom Point Zero, schon sehr, sehr dick sein müsste um die magnetische Strahlung abzuhalten.
Beispiel: Eine Magnetfeldstärke von ca. 20 µ-Tesla (Mikro-Tesla) reicht dicke aus, um auf einem normalen Röhrenmonitor hübsche, aber lästige Farbspiele zu erzeugen. Der offizielle gesundheitsrelevante Grenzwert liegt übrigens bei 200 µ-Tesla, wobei schon 20 µ-Tesla auf Dauer (über mehrere Wochen) bei empfindlichen Personen Mattigkeit und Dauer-Kopfschmerzen auslösen können. Eine simple Eisenbahn-Oberleitung erzeugt schon weit über 150 µ-Tesla - wenn die Lok mit Stromabnehmer vorbeifährt, erhöht sich das noch weit über den Grenzwert. Da schlagen billige Messgeräte so weit aus, daß die Anzeige überläuft.
Eine industrielle Galvanisierungsmaschine hat, je nach Anwendung, so zwischen 15.000 und 50.000 Volt Stromaufnahme (gibt natürlich auch sehr viel stärkere). 4 Meter entfernt misst man da noch locker 70-80 µ-Tesla und das kann ungeschützte Datenträger schon innerhalb von wenigen Tagen unbenutzbar machen. Packt man die Bänder und Disketten in eine Blechdose, dann dauert es bei diesen Werten ca. 6 Monate bis die Daten zerstört sind.
Die Strahlung eines nuklearen EMP wird allerdings schon nicht mehr in µ-Tesla gemessen sondern in Tesla. Also packt Eure hochwertige Elektronik - so ihr mit so einem Fall rechnet - in µ-Metall ein. Ist sicherer. Hier gibt's die passenden Behälter für die es als Sonderzubehör auch EM-Abschirmungen gibt. Die üblichen Zarges-Alu-Boxen gibt es auf Wunsch ebenfalls mit Abschirmung.
StarFire