Einladung: Forumstreffen an Pfingsten

Mit der Kanone zwischen Pappendeckel geschossen

Geschrieben von Backbencher am 06. Mai 2004 15:15:44:

Als Antwort auf: Falsche Fragestellung ? geschrieben von franke43 am 06. Mai 2004 14:39:07:

>Wenn Gott in einem kanonisierten biblischen Buch klarstellt,
>dieses Zeichen sei vom Fürsten der Finsternis, dann brauchen
>wir das nicht mehr weiter analysieren. Dann ist das so.

Und der Engel des Herrn kam über mich und sprach also: Setze Dich hin und schreib. Und ich fragte: Oh Herr soll ich das direkt ins Forum schreiben? und er sagte: Benütz nicht den Laber-Schlauch http://f23.parsimony.net/forum53379/messages/108097.htm sondern schreib endlich! Und was er mir sagte, schreibe ich direkt wie folgt:

"Aber Franke, es steht gerade dort geschrieben, daß wer Verständnis hat, die Zahl berechnen soll. Heißt das nicht gerade, daß man das alles analysieren soll?

Und überhaupt, was hat Gott mit einer Kanone zu tun? Außerdem sage ich immer, die Offenbarung des Johannes sei von einem Johannes geschrieben worden, der eine Offenbarung hatte. Damit ist dieses Machwerk genauso streitbar wie die Niederschriften von Offenbarungen eines Lorbers, Irlmaiers, Guerreros oder sonst eines Hinterbänklers.

Außerdem hat niemand bisher die Johannes-Offenbarung richtig verstanden, da sie ja versiegelt/verschlüsselt war. Deshalb war es eigentlich immer unter den Kanonierern umstritten, ob sie zwischen die Schweinspappendeckel der Heiligen Schrift gehört oder doch in ein anderes Bücherregal geschossen werden soll. Ja, das ist das Problem eines jeden kanonisierenden Archivars.

Genaugenommen ist die sogenannte Bibel ein Regal in einer fiktiven jüdisch-griechischen Bücherei. Das Regalbrett mit diversen Schriften aus vielen Jahrunderten wird von dem Archivar bezeichnet: 'Bücher, wo Gott die Hand des Schreibers führte und wo Gott über die nächsten hunderte von Jahren die Kontrolle der Abschreiber und Verleger übernimmt und die Hand möglicher Übersetzers in alle möglichen Sprachen zukünftig führen wird'.

Darunter ist das Regal mit den apokryphischen Büchern mit der Bezeichnung: 'Bücher, wo Gott vielleicht die Hand des Schreibers führte und wo Gott vielleicht über die nächsten hunderte von Jahren die Kontrolle der Abschreiber und Verleger übernimmt und vielleicht die Hand möglicher Übersetzers in alle möglichen Sprachen zukünftig führen wird'.

Dann gibt es noch viele Regale mit weiteren Büchern. Da steht dann meist: 'Bücher, wo völlig unklar ist, inwieweit Gott die Hand des Schreibers führte und über die nächsten hunderte von Jahren die Kontrolle der Abschreiber und Verleger übernimmt und vielleicht die Hand möglicher Übersetzers in alle möglichen Sprachen zukünftig führen wird'

Natürlich gibt es auch ganz viele Regale, die der Archivar wie folgt bezeichnet: 'Bücher, wo eindeutig der Teufel seine Schwanzquaste in Tinte tauchte und zusammen mit der Hand des Schreibers schrieb und wo Gott garnix je mit zu tun hat!"

Dies ist eine Offenbarung des Hinterbänklers




Antworten: