Re: Religion = RÜCKbindung?
Geschrieben von Elias am 14. Januar 2001 19:27:02:
Als Antwort auf: Religion = RÜCKbindung? geschrieben von KLL am 14. Januar 2001 18:52:02:
>Man erklärt mir eben, dass re-ligare "rückbinden" im Sinne von "anbinden" heißt. Das Wort fordert also keine "Erneuerung des Bundes". Es meint, dass sich der Mensch als Geschöpf als ein solches erkennt und in der Folge eine Bindung zu der Schöpferkraft, wie immer er sich diese auch vorstellen mag, eingeht.
>MfG,
>KLLHallo KLL,
Über den Teil "Bund" bzw. Bindung sind wir uns ja wohl einig. Aber was soll das Re. In deiner Deutung fällt das Re eigentlich unter den Tisch. Dann wäre die Re-Ligion eben eine Ligion oder als "Anbindung" eine Con-Ligion.
Religion im Sinne von Rückbindeung würde aber erst dann einen Sinn machen, wenn das Wort frühstens aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. stammen täte, also nach Einführung des Christentums, daß es also nachchristlich wäre. Die anderen Religionen im Antiken Rom kannten keine Rückbindung. Die Menschen wollten auch nicht den Göttern nahe sein, sondern hatten ganz praktische Hoffnungen für den Alltag. Einen Bund bzw. Anbindung wie Du es erklärst macht ja Sinn, wenn die Götter mit den Menschen ein Bund schließen oder umgekehrt. Aber was macht dann das RE. Bein "anbinden" wäre kein RE drin. Re bedeutet entweder zurück, wie man es aus der Christlichen Perspektive erklärt, was aber keinen Sinn macht in einer vorchristlichen Epoche oder es bedeutet eben etwas anderes.
Sinnverschiebungen gibt es übrigens häufig. So maches Wort ändert seinen Sinn und bedeutet hinterher fast das Gegenteil. Man betrachte nur einmal die Sinnverschiebung von engl. brave=tapfer zu brav.
Ich bestreite keinesfalls, daß das Wort Religion in der nachchristlichen Zeit im Sinn von Rückbindung verwendet wurde. Aber welchen Sinn hatte es vorher?