nichts desto trotz...

Geschrieben von MaYa am 24. April 2004 13:45:52:

Als Antwort auf: Re: @alle --- Möchte mich vorstellen geschrieben von @ Apollo Sven P. am 24. April 2004 11:23:50:

... gäbe es auch noch andere begründungen dafür. ich habe mal schnell ein wenig in einem traumdeutungslexikon geschaut, ist auch interessant, schau mal, ob dir da was weiterhilft. wenn ich das so lese, und ich das mal nicht auf die leichte schulter nehme, sondern als mögliche erklärungen in betracht ziehe, würde ich sagen, daß da was nicht so schönes mit deiner tochter ist. jedenfalls etwas, was sie tief im innersten erschüttert (hat), was auch bei "erdbeben" steht. nachhaltige bomben- und kriegsträume passen nach dieser "erschütterung" ganz gut. aber, wie gesagt, das muß auch alles nichts heißen, wäre aber ein ansatz.und ich, ich hab leider keine weitere "ahnung" davon *g*

aus: http://www.amanita.de/traumlexikon/index.shtml

Krieg

Assoziation: - Gewalt; Konflikt.

Fragestellung: - Welche Teile von mir liegen im Widerstreit?

Allgemein:

Als Traumbild verweist Krieg stets auf einen Konflikt. Er hat weiterreichende Auswirkungen als ein Zweikampf und verlangt vom Träumenden, daß er sich die Folgen seines Handelns für andere Menschen stärker bewußt machen muß. Zugleich soll der Träumende erkennen, daß er an einem Konflikt beteiligt ist, der sich nicht spontan entwickelt hat, sondern bewußt herbeigeführt wurde. Krieg ist letztendlich eine gewaltsame Art, um mit Elend und Unruhen fertig zu werden. Er sollte die Ordnung wiederherstellen, jedoch nicht auf friedlichem und zeitraubendem Weg, sondern rasch und gewaltsam. Als Traumsymbol steht der Krieg für diesen gewaltsamen Ordnungsprozeß, der sich momentan im Träumenden vollzieht. Krieg zeigt innere Konflikte an, die aus gegensätzlichen Eigenschaften resultieren; man muß sie miteinander versöhnen, damit man wieder ausgeglichener wird.

Psychologisch:

Der Krieg im Traum kann mit tatsächlichen, noch nicht verarbeiteten Kriegserlebnissen zu tun haben, wahrscheinlicher ist es aber, daß ein Kriegsgeschehen dem Träumenden auf generell unbewältigte Ereignisse aus seiner Vergangenheit hinweist. Der Krieg ist im Traum immer ein Zeichen dafür, daß sich unterschiedliche Seiten des Träumenden im Unterbewußtsein streiten oder im starken Widerspruch zueinander stehen, der ausweglos erscheint, aber mit kämpferischen Mitteln bewältigt werden kann. So schildert der Krieg die Angst, in etwas hineingezogen zu werden, das dem eigenen Wollen zuwiderläuft. Wird der Träumende im Traum verletzt, ist dies ein Hinweis darauf, daß seelische Wunden nur oberflächlich verheilt sind und die Verarbeitung dieser Geschehnisse vonnöten ist.

Spirituell:

Auf der spirituellen Ebene ist Krieg im Traum ein Symbol für den spirituellen Verfall. Der Träumende muß danach erkennen, was gerade in seinem Leben zerbröckelt.

Volkstümlich:

(arab. ) :

- erleben: Zwietracht mit verschiedenen Persönlichkeiten bekommen;

- in einem mitziehen: du wirst mit der Obrigkeit in Konflikt geraten.

(europ.) :

- weist auf Zwietracht und Streit mit anderen Menschen hin; Mühe und Lasten; Schwierigkeiten und Gefahr;

- sehen: man wird eine große Aufregung erleben;

- Kriegsrüstungen sehen: es kommen äußerst konfliktgeladene Zeiten auf einem zu;

- zerstörte Rüstungen sehen: das jetzige persönliche Dilemma wird bald entschärft werden;

- sich mitten darin befinden: zeigt behördliche Auseinandersetzungen an, die zu bewältigen sind, doch nur Ausdauer führt zum guten Ende;

- darin in Gefangenschaft geraten: man wird einem starken Gegner begegnen, der einem schaden wird;

- aus dem Krieg kommen: du wirst mit deinem Vorgesetzten zusammentreffen;

- glauben, daß eigene Land habe den Krieg verloren: Zeichen für politische und geschäftliche Umwälzungen; persönliche Interessen werden einen Rückschlag erleiden;

- das eigene Land siegt: geschäftliche Aktivitäten werden lebhaft und das häusliche Leben harmonisch sein;

- Sieht eine junge Frau ihren Liebsten in den Krieg ziehen, dann wird sie Nachteiliges über ihn hören.

(ind. ) :

- sehen: Traurigkeit und Gefängnis.

(Siehe auch Amputation, Kampf, Kriegsrüstung, Verfolgung)

Bombe

Assoziation: - explosive Energie.

Fragestellung: - Was steht kurz vor der Explosion?

Allgemein:

Bomben im Traum deuten in der Regel auf eine explosive Situation hin, mit welcher der Träumende fertig werden muß.

- Eine explodierende Bombe weist auf die Notwendigkeit hin, wirkungsvoll zu handeln, - während das Entschärfen einer Bombe den Träumenden warnt, sich davor in acht zu nehmen, eine bereits schwierige Situation noch zu verschlimmern.

Bombe kommt häufig bei negativer Traumunruhe in Katastrophen- und Kriegsträumen vor und kann dann eine allgemeine Lebens- und Existenzangst verkörpern. Häufig steht sie aber auch für Gefahren, die von eigenen Ängsten und destruktiven Gefühlen drohen, wenn man diese nicht mehr beherrschen kann. Weitere Deutungen ergeben sich aus folgenden Begleitumständen im Traum:

- Eine einzelne Bombe, die wir im Traum sehen, könnte durchaus auch eine Nachricht sein, die wie eine Bombe einschlägt und/oder verkündet unerwartete Probleme und Gefahren.

- Eine Bombe werfen zeigt, daß man voraussichtlich mit der Feindschaft anderer rechnen muß.

- Ein Bombenattentat auf eine andere Person, das man sieht, verspricht dem Beobachter, daß er selbst einer Gefahr glücklich entgehen wird.

Psychologisch:

Der Träumende muß sich darauf einstellen, daß ihn seine Gefühle überwältigen werden. Dieses Traumbild taucht meist in Erinnerungsträumen auf, die Schockerlebnisse widerspiegeln, gleichzeitig symbolisiert die Bombe aber auch das eigene Unvermögen, an bestehenden, nicht besonders günstigen Verhältnissen etwas zu ändern. Träume von Bomben haben etwas Existenzbedrohendes - insofern weisen sie darauf hin, daß es Zeit ist, die Nerven zu beruhigen und seinen bisherigen Lebenswandel umzustellen. Bomben oder ähnliche Geschosse sind im Traum immer Gefahrensymbole. Es kann sich hierbei um persönliche Kriegs- oder Schockerlebnisse handeln. Allgemein will die Bombe im Traum aber eher auf einen bestimmten neurotischen Komplex hinweisen, das heißt auf eine geballte psychische Energie, die im Unterbewußtsein verborgen ist.

Spirituell:

Eine explodierende Bombe ist normalerweise ein unerwartetes Ereignis. Wenn man davon träumt, kann dies die Angst davor andeuten, plötzlich zu sterben.

Volkstümlich:

(arab. ) :

- deutet auf plötzlich hereinbrechendes Unglück;

- explodieren sehen: ein unerwartetes Ereignis.

(europ.) :

- Gefahren, Vernichtungstraum; prophezeit Wut und Streit, der vor Gericht enden wird;

- sehen: unerwartetes und ungünstiges Ereignis;

- selbst auf jemanden werfen: Anfeindungen durch andere;

- explodieren und Zerstörung anrichten sehen: Warnung vor einem Unfall;

- Bombenattentat auf hochstehende Person sehen: man wird einer vielleicht gar nicht bemerkten Gefahr glücklich entrinnen oder ist ihr bereits entronnen.

(Siehe auch Atombombe, Explosion, Krieg, Waffen)

und nicht zuletzt: Erdbeben

Assoziation: - Erschütterung der Seele; Veränderung auf tieferen Ebenen.

Fragestellung: - Welcher Teil von mir wird aufgerüttelt?

Allgemein:

Der Traum von einem Erdbeben macht auf eine innere Unsicherheit aufmerksam, mit der sich der Träumende befassen muß, bevor sie ihn überwältigt. Es finden gravierende innere Veränderungen und entscheidende Wachstumsprozesse statt, die eine starke Erschütterung sein können. Erdbeben gehören zu den erschütternden Urerfahrungen der Menschheit. Im Traum warnt es oft vor grundlegenden Veränderungen des Lebens, die zutiefst verunsichern und nur durch Standhaftigkeit gut überstanden werden; wird man dabei im Traum verletzt, führt die Entwicklung wahrscheinlich zu Kummer, Sorgen und Verlusten.

Psychologisch:

Durch das Erdbeben wird die Erde stark erschüttert. Im Traum bedeutet das Erdbeben, daß die Seele stark erschüttert wurde. Ebbt das Beben im Verlauf des Traumes ab oder beruhigt sich ganz, so heißt das, daß der Träumende sich um Selbstbeherrschung bemüht. Kommt es im Traum zu Toten oder Verletzten, sind dies Anzeichen für ernsthafte seelische Konflikte oder Schuldgefühle des Träumenden. Meist tritt das Erdbeben im Traum als Warnung an den Träumenden vor der selbstzerstörerischen Wirkung von verdrängten Triebenergien auf. Alte Ideale, Einstellungen und Beziehungen brechen zusammen und verlangen vom Träumenden entsprechende Aufmerksamkeit und Umstellung. Eine Angst, die unser Unbewußtes in unser Bewußtsein hinein spielt. Hier wird vor plötzlichen Veränderungen gewarnt, die unseren Lebensrhythmus durcheinanderwirbeln können. Nach einem Traumerdbeben sollte man sich auf die eigene Tüchtigkeit verlassen und gewissermaßen Stein für Stein neu aufbauen, vielleicht sogar einen Neuanfang versuchen. Manchmal weist das Erdbeben nur auf eine uns selbst nicht ganz verständliche Veränderung in unserem Charakterbild hin, das es zurechtzurücken gilt.

Spirituell:

Auf dieser Ebene stellt ein Erdbeben im Traum erhebliche spirituelle Unsicherheit dar.

Volkstümlich:

(arab. ) :

- große Ereignisse;

- sehen oder fühlen: bleibe auch in Prüfungen des Schicksals standfest.

(europ.) :

- Naturtraum als Symbol der Menschheit; oft Warnung vor Kriegen zwischen den Staaten;

- sehen: ermahnt, standhaft zu bleiben; kündigt meist eine plötzliche an, die einem nicht aufhalten können;

- im Traum miterleben: rät dazu, den Ort eines Reiseaufenthaltes möglichst bald zu verlassen; auch zeigt ein derartiger Traum Enttäuschungen an; deutet eine bevorstehende Änderung der Lebensverhältnisse an;

- bei einem zu Schaden kommen: Verluste durch die allgemeine Entwicklung im Lande.

(ind. ) :

- erleben: sei vorsichtig beim Überqueren der Straße.

(Siehe auch Chaos)




Antworten: