Mal was zu Toros
Geschrieben von Traveller am 23. November 2001 12:32:13:
Recherchenfund:
Some asteroids in Earth-crossing orbits avoid close approaches by entering in a mean motion resonance whenever the distance between the two orbits is small. These orbits are ``Toro class'' according to the classification of [Milani et al. 1989]. This protection mechanism can be understood by a semi-averaged model, in which the fast variables are removed and the dynamical variables are the critical argument and the semimajor axis, with dependence upon a slow parameter. The adiabatic invariant theory can be applied to this model and accounts for all the qualitative features of the orbits in this class, including the onset of the libration when the orbit distance is small. Because of the neglected perturbations by the other planets, this theory is approximate and the adiabatic invariant is conserved only with low accuracy; moreover, the Toro state can be terminated by a close approach to another planet (typically Venus).
Resonanzbahnen
Bereits vor über 10 Jahren wurde erkannt, dass der Asteroid (1685) Toro, der 1948 vom Astronomen Wirtanen entdeckt wurde, eine sogenannte 8:5-Resonanz mit der Erde besitzt. Wenn die Erde 8 mal die Sonne umkreist, hat Toro genau 5 Umläufe hinter sich und kehrt damit periodisch wieder an die gleiche Beobachtungsposition zurück. Der minimale Abstand zum Asteroiden ist mit 19,5 Mio km gute 50 mal weiter entfernt als der Mond. Damit ist Toro aber kein wirklicher natürlicher Satellit der Erde, sondern lediglich ein Asteroid mit einer interessanten Bahn, die ihn alle 4 Jahre an die Erde heranführt.
Eine solche Bahn besitzt auch der seit Juni 1997 oft zitierte Asteroid 3753. Die beiden Forscher Hinnanen und Mikkola fanden heraus, dass seine 1:1-Resonanz mit der Erde ihn in einer sogenannten Horseshoe-Bahn immer wieder in unsere Nähe kommen läßt. Diese Bahn soll für einige Millionen Jahre stabil sein, es ist jedoch immer noch unklar, wie der Asteroid eigentlich an diese Position hat kommen können. Sowohl 3753 als auch (1685) Toro haben jeweils ca. 5 km Durchmesser und kommen der Erde auf 40- bzw. 50-fache Mondentfernung naheErläuterung: Erst in jüngster Zeit konnte man aus präzisen Beobachtungen einen eigenartigen Effekt bei solchen Toros beobachten. Scheinbar wie aus einem Selbsterhaltungstrieb, wird eine gefährliche Annäherung mit er Erde über eine gravitative Resonanzwirkung vermieden. Das kann natürlich nur unter stark eingegrenzten Bedingungen belegbar sein, ist aber eine der erstaunlichsten astronomischen Entdeckungen jüngster Zeit.
- Alle Achtung! Badland Warrior 23.11.2001 18:05 (0)