Pressekonferenz heute abend, Info-Link dazu
Geschrieben von IT Oma am 15. März 2004 18:35:07:
Als Antwort auf: Offiziel ; 10. Planeten entdeckt !!!! yahoo.news (o.T.) geschrieben von Lomitas am 15. März 2004 16:32:01:
US-Astronomen entdecken offenbar «zehnten Planeten"
- Sedna größte Überraschung seit Sichtung von Pluto 1930
- Debatte um Planeten-Definition flammt wieder auf
London, 15. März (AFP) - Himmelsforscher weltweit sind mit der
größten Überraschung in unserem Sonnensystem seit Sichtung des
Planeten Pluto 1930 konfrontiert: US-Astronomen entdeckten nach
Informationen der BBC mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen in zehn
Milliarden Kilometer Entfernung von der Erde den «zehnten
Planeten», dem sie den Namen der Inuit-Göttin Sedna verliehen. Wie
die britische Rundfunkanstalt auf ihrer Internet-Homepage weiter
berichtete, hat Sedna einen Durchmesser von rund 2000 Kilometern
und könnte sogar etwas größer als Pluto sein.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA kündigte für Montagabend eine
Pressekonferenz an, auf der der US-Astronom Michael Brown vom
Institut für Technologie in Kalifornien Einzelheiten der Entdeckung
erläutern wollte. Die NASA sprach dabei von einem «ungewöhnlichen
Objekt» im Sonnensystem, nicht von einem Planeten. Nach den bislang
vorliegenden Erkenntnissen zählt Sedna zu einer Vielzahl von
Himmelskörpern im Kuiper-Gürtel im Außenbereich des Sonnensystems,
der nach Gerard Peter Kuiper, einem US-Astronomen niederländischer
Herkunft, benannt ist. Neuere Beobachtungen im Kuiper-Gürtel
gelingen derzeit mit Hilfe der Teleskope Hubble und Spitzer.
Unter den Astronomen flammt nach der Entdeckung von Sedna die
Debatte über die Eigenschaften von Planeten neu auf. Einigkeit
herrscht darüber, dass Planeten nicht selbstleuchtende große
Himmelskörper sind, die sich nach den Keplerschen Gesetzen
elliptisch um die Sonne als Zentralgestirn bewegen. Die heute
bekannten Planeten sind von der Sonne aus betrachtet Merkur, Venus,
Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Die letzten
drei sind mit bloßem Auge nicht sichtbar.
Auch Jahrzehnte nach der Entdeckung von Pluto gibt es noch immer
Himmelsforscher, die diesem «neunten Planeten» des Sonnensystems
den Status des Planeten nicht zuerkennen wollen. Pluto hat unter
allen Planeten die am stärksten elliptische Bahn und weist
einschließlich seines Mondes Charon nur gerade 0,3 Prozent der
Erdmasse auf.
Die Bahnen der rund 400 Himmelskörper im Kuiper-Gürtel sind noch
nicht vollständig erfasst. Allerdings scheint Sedna eine
regelmäßige Umlaufbahn um die Sonne zu haben, was eine unablässige
Voraussetzung für die Anerkennung als Planet ist. Das gilt zum
Beispiel nicht für den Himmelskörper Quaoar, der vor zwei Jahren
ebenfalls mit Hilfe der Hochleistungsteleskope entdeckt worden war.
Quaoar hat einen Durchmesser von 1300 Kilometern und vollendet nach
den bisherigen Erkenntnissen erst nach 288 Jahren einen Umlauf um
die Sonne, wobei die Bahn große Unregelmäßigkeiten aufweist.
+++ Nähere Informationen laut NASA ab Montagabend (MEZ) im Internet
über [www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2004-05] und [www.nasa.
gov] +++
ao/pin/jes
AFP151430 MRZ 04