El-Kaida-Video aufgetaucht
Geschrieben von Hubert am 14. März 2004 13:54:22:
Als Antwort auf: NACHRICHTEN 14.03.2004 (owT) geschrieben von offthspc am 14. März 2004 13:11:42:
El-Kaida-Video aufgetaucht
Drei Tage nach den verheerenden Anschlägen in Madrid verdichten sich die Hinweise, dass die moslemische Extremistengruppe El Kaida hinter der Tat steckt. Die spanische Regierung veröffentlichte die Abschrift eines Videos, in dem sich die Gruppe zu den Anschlägen bekennt und mit weiteren verheerenderen Attentaten droht. Zuvor wurden fünf Verdächtige festgenommen. Die ETA stritt erneut jede Verantwortung für die Anschläge ab. Tausende Spanier demonstrierten gegen die Informationspolitik der Regierung.
"Wir erklären uns verantwortlich"Wenige Stunden vor Beginn der derzeit laufenden Parlamentswahlen zitierte der spanische Innenminister Angel Acebes den mutmaßlichen El-Kaida-Sprecher aus dem Video mit den Worten: "Wir erklären uns verantwortlich für das, was in Madrid passiert ist, genau zweieinhalb Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington." Die Anschläge seien "eine Antwort auf die Verbrechen, die ihr in der Welt verübt habt, vor allem in Irak und Afghanistan". Weiter heißt es: "Ihr liebt das Leben und wir lieben den Tod. (...) Falls Ihr mit den Ungerechtigkeiten nicht aufhört, wird mehr Blut fließen. Und diese Anschläge sind kaum etwas im Vergleich zu dem, was noch passieren kann, bei dem was Ihr Terrorismus nennt."
Im Abfallkorb entdecktDer Mann sprach laut Innenministerium arabisch mit marokkanischem Akzent und behauptete, das Sprachrohr des "militärischen Sprechers" der El Kaida in Europa zu sein. Der Mann namens Abu Dujan el Afgani sei allerdings Spanien und auch ausländischen Geheimdiensten nicht geläufig, sagte Acebes. Das Band werde noch auf seine Echtheit überprüft. Die Polizei habe es nach Hinweisen in einem Abfallkorb in einem Vorort Madrids entdeckt.
Moslem-Extremisten?Zuvor waren drei Marokkaner und zwei Inder festgenommen worden. Einige von ihnen sollen eventuell Verbindungen zu marokkanischen Extremisten haben. Bei den drei Marokkanern handelt es sich nach Angaben der Regierung in Rabat um 30 bis 34 Jahre alte Männer aus Tanger und Tetouan. Anlass der Festnahmen der fünf Verdächtigen seien "mutmaßliche Verwicklungen in den Verkauf und die Fälschung des Handys und der Karten, die in dem Rucksack gefunden wurden, der nicht explodiert war", erklärte Acebes - gemeint ist ein in einem Zug gefundener Rucksack mit Sprengstoff. Die zwei aus Indien stammende Spanier würden noch verhört.
Täterfrage als PolitikumDie Frage, wer hinter den Anschlägen steckt, ist von großer Bedeutung für die heutige Wahl. Bislang galt die konservative Regierungspartei PP als Favorit. Sollten aber Moslemextremisten wie El Kaida hinter der Tat stecken, könnten sich die Chancen der Opposition verbessern, da die Irak-Politik von Ministerpräsident Jose Maria Aznar in Spanien höchst umstritten ist: Er hatte gegen den Willen einer Mehrheit im Volke den Irakkrieg der USA unterstützt. Kritiker werfen der Regierung daher vor, auf eine Täterschaft der baskischen Separatisten gedrängt zu haben.
Hielt die Regierung Informationen zurück?
Acebes hatte noch am Samstag erklärt, die baskische Separatistengruppe ETA bleibe hauptverdächtig für die Anschläge. Die Ermittlungen gegen die ETA hätten Priorität. Wie die Zeitung "El Pais" berichtete, soll die spanische Regierung wegen der Wahlen aber darauf gedrängt haben, unbedingt die ETA für die Anschläge verantwortlich zu machen. Dem Blatt zufolge wies das Außenministerium nur wenige Stunden nach Explosion der Bomben die Botschafter des Landes an, die Tat der baskischen Untergrundgruppe zur Last zu legen. Die Baskischen Separatisten meldeten sich zum Auftakt des Wahlsonntags in Spanien erneut mit einem Dementi zu Wort.(Quelle: t-online)
- es war nicht die Panzerknackerbande ? o.t. ;) Neo23 14.3.2004 16:26 (0)