Merkur?
Geschrieben von Taurec am 03. März 2004 15:42:37:
Als Antwort auf: Apropos: "Dudde" geschrieben von BBouvier am 03. März 2004 12:10:26:
Es könnte also sein, daß "etwas" den Merkur zerlegt, und dessen glühenden Kern in Richtung der Erde stößt. Das ist dann der Himmelskörper, der vor dem Kieg entdeckt werden soll. Aber was ist mit diesem "etwas"? Das sollte doch schon vorher entdeckt werden können, außer es käme auch aus Richtung der Sonne. Oder handelt es sich dabei um eine wirklich gigantische Protuberanz, die genau auf den Merkur gerichtet selbigen seiner Kruste entledigt? Ist sowas überhaupt möglich? Selbst wenn: Wäre die Protuberanz auch dazu in der Lage, den Rest des Planeten aus seiner Bahn zu befördern?
Astronomen und Physiker vor!
Merkur hat im Gegensatz zu anderen Planeten einen recht schlichten Aufbau. Aus seiner mittleren Dichte von 5,43 g·cm-3, die fast der Erddichte entspricht, wobei er aber nur ein Drittel der Erdgröße besitzt, kann man auf seinen Aufbau schließen. Seine Ähnlichkeit zum Mond führt zur Vermutung, dass sein Mantel aus Silikatgestein besteht, welches nur eine Dichte von etwa 3 g·cm-3 aufweist. Folglich muß Merkur einen recht schweren Kern besitzen.
Wie in diesem Bild dargestellt, ist der Aufbau des Merkurs recht simpel. Eine dünne Kruste und der Mantel des Planeten, die zusammen nicht mehr als 600 km stark sind, umschließen einen großen Kern. Dieser besteht höchstwahrscheinlich aus Eisen, wie derjenige der Erde auch. Damit beträgt die Ausdehnung des Kerns gute 75% des Gesamtradius. Dieser Eisenkern ist sicherlich auch für das schwache Magnetfeld des Planeten verantwortlich.
Die Feldstärke des Magnetfeldes beträgt an der Planetenoberfläche nur etwa 1% desjenigen der Erde und es ist 7° gegen die Rotationsachse geneigt. Wegen seiner Schwäche reicht es nur etwa 1000 km in den Raum, daher bietet es auch keine Abschirmung gegen die schnellen Teilchen des Sonnenwindes wie der van Allen- Gürtel der Erde. Der Magnetschweif wird auf der sonnenabgewandten Seite 20 Merkurradien weit in den Raum gedehnt. Das Feld wird vermutlich nicht wie auf der Erde durch eine Art Dynamoeffekt erzeugt (aufgrund des flüssigen Erdkerns), sondern ist permanent im wohl festen Kern eingefroren.
Gruß, Taurec.
- Re: Merkur?@ Taurec BBouvier 03.3.2004 21:43 (0)