WLAN mit WEP oder WAPI? China vs. USA oder umgekehrt?

Geschrieben von franz_liszt am 29. Februar 2004 20:51:11:

Als Antwort auf: NACHRICHTEN 29. 2. 04 (o.T.) geschrieben von Pez am 29. Februar 2004 09:44:45:

Industrieverbände fürchten Chinas
WLAN-Verschlüsselung

Mehrere amerikanische Wirtschaftsverbände haben China aufgefordert, statt eines
eigenen Verfahrens zur Verschlüsselung von WLAN-Daten die internationalen
Standards WEP (Wired Equivalent Privacy) und WPA (Wi-Fi Protected Access)
einzuführen. Ab 1. Juni 2004 müssen alle in China verkauften WLAN-Geräte das
Verschlüsselungsverfahren Wireless LAN Authentication and Privacy
Infrastructure (WAPI) unterstützen, über das kaum technische Details bekannt
sind. Klar ist lediglich, dass WAPI weder zu WEP noch zu WPA kompatibel ist.
Auch die WLAN-Hersteller bekommen keine technische Dokumentation, sondern
müssen bei der Entwicklung mit einer von 24 ausgewählten chinesischen Firmen
zusammenarbeiten.

Industriegruppen wie die Semiconductor Industry Association (SIA), das
Information Technology Industry Council (ITI) und das US-China Business
Council (USCBC) sehen darin eine Handelsbarriere, die sie vom begehrten, weil
schnell wachsenden Markt China ausschließen soll. Außerdem befürchten sie
Industriespionage bei der erzwungenen Zusammenarbeit mir ihren chinesischen
Konkurrenten.

Ein Erlass des chinesischen Staatsrats von 1999 erklärt jede Art von "gewerblicher
Verschlüsselungstechnik" zum Staatsgeheimnis. Da WAPI anders als WEP und
WPA nicht offengelegt wurde, konnte bislang die Abhörsicherheit nicht von
unabhängigen Experten geprüft werden. Bürgerrechtler nehmen an, dass die
chinesische Obrigkeit sich eine Hintertür zur WLAN-Kommunikation ihrer Bürger
offenhält. (je/c't)

**************

Oder die Chinesen erinnern sich an die Auflagen für Microsoft, Hintertüren einzubauen.

Gruß franz_liszt



Antworten: