Re: Ja, recht interessante Hinweise

Geschrieben von Deyvotelh am 07. September 2006 16:45:17:

Als Antwort auf: Ja, recht interessante Hinweise geschrieben von Georg am 07. September 2006 09:15:04:

>Hallo,
>
>Danke für die Mithilfe.
>Für einen Ösi ist das ja nicht so leicht *g*
>Ich persönlich würde eher meinen, dass all das noch in der Zukunft liegt.
>Aber warum es da konkret geht bei den Spannungen zwischen den Ländern?
>Kapitalismus gegen Kommunismus?
>militärische Auslandseinsätze?
>Zerbrechen der Währungsunion?
>Konflikte in etnisch umstrittenen Gebieten,
>soche gäbe es eigentlich in allen drei von van der Heide genannten Brandherden.
>Ägais und Flandern, okay, vielleicht.......aber auch Tirol?
>momentan schwer vorstellbar?
>Angenommen die Unruhen und Plünderungen in Italien würdem auf das reiche Südtirol übergreifen
>und dort die deutschsprachigen bedrohen, dann würde Österreich wohl wieder seine sogenannte Schutzmachtfunktion auszuüben beginnen.
>(so nennt das die österreichische Politikerklasse).
>Diese hat sich bisher aber immer auf Diplomatie beschränkt.
>Aber was tun, sollten jenseits der Grenze echt Menschen massakriert werden?
>Kann man dann zuschauen?
>Offenbar scheint sich die NATO-Führung nicht darüber im klaren zu sein, ob sie in die Unruhen und Bürgerkriege eingreifen soll oder nicht?
>Besonders harte Kämpfe in Südtirol erwähnt auch der Waldviertler.
>mfG Georg

Hallo Georg!

schwer vorstellbar das alles.
Südtirol ist 1992 eine von 5 oder 6 Autonomen Provinzen geworden, die Bewohner sind zunächst mal zufriedengestellt.
Spannungen zwischen Belgien und Holland sind schwer vorstellbar, bildeten sie doch bereits 1948 eine BENELUX-Personalunion.
Die Spannungen zwischen GR und Türkei haben sich gelegt nach Spannungen in den 90er Jahren. Vielleicht wegen Zypern?

Zwischen Polen und Deutschland wächst derzeit die Kluft wegen derer rechtsradikaler Regierung.

Wenn ein US-geführter Iran-Krieg kommt, könnte natürlich ein neuer Riß innerhalb der NATO entstehen.

Grüße Deyvotelh

Antworten: