Re: @BBouvier Nostradamus

Geschrieben von BBouvier am 18. August 2006 09:18:48:

Als Antwort auf: @BBouvier Nostradamus geschrieben von Sutty am 18. August 2006 02:51:10:

>Hallo BBouvier stimmt das was bei Wikipedia steht wenn nicht bitte korrigieren.
>Nostradamus Wikipedia
>"Berühmt machten ihn ursprünglich ab 1550 seine Almanachs. Erst 1614 wurde zum ersten Mal von seinem Sohn Cesar die Strophe 35 seiner ersten Centurie von 1555 mit dem Tod Königs Heinrich II. verbunden (Nostradamus selbst habe nie von der Idee gehört, nahm dafür vielmehr die Strophe III.55 in einem Brief von 1562 an Jean de Vauzelles in Anspruch), wird aber heute oft als Grund für seine Berühmtheit fehlerhaft zitiert:
>"Le lyon ieune le vieux surmontera,
>En champ bellique par singulier duelle:
>Dans cage d'or les yeux luy creuera,
>Deux classes vue, puis mourir, mort cruelle."
>"Der junge Löwe wird den alten besiegen,
>Auf dem Schlachtfeld in einem einzigen Duell:
>Im goldenen Käfig wird er ihm die Augen ausstechen,
>Zwei Flotten/Armeen einig, dann wird er einen grausamen Tod sterben."
>
>Am 10. Juli 1559, bei der Hochzeit seiner Tochter Elisabeth mit König Philipp II. von Spanien, bestritt Heinrich II. auf der Rue Saint-Antoine in Paris einen Turnierzweikampf mit stumpfen Waffen mit dem Grafen Montgomery, dem Hauptmann der schottischen Garde; dessen Lanze brach, und ein Splitter drang durch das Visier des Helms über dem rechten Auge des Königs ein. Heinrich II. starb 10 Tage später an einer Hirnhautentzündung.
>Obwohl diese Quatrain stets angeführt wird, wenn ein Beispiel für Nostradamus' erfolgreiche Prophezeiungen zu geben ist, so ist sie durchaus nicht präzise. Dass Heinrich einen goldenen Helm trug, ist nicht belegt. Auch die Bezeichnung des Gegners als junger bzw. alter Löwe ist unklar: man hat es auf die Turnierembleme gedeutet, jedoch ist weder von Heinrich noch von Montgomery die heraldische Verwendung eines Löwen belegt (das Emblem der Valois-Könige ist zudem der Hahn). Der Lanzensplitter drang nicht ins Auge, sondern darüber ein, das Auge selbst blieb unverletzt. Es handelte sich auch nur um eine Wunde, obwohl einige Berichte von einer weiteren Verletzung am Hals sprechen. Leitet man classes alternativ zum griechischen klasis vom lateinischen classis (Flotte) ab, wird der Sinn auch nicht klarer. Und schließlich kann ein Turnierkampf nur übertragen als Duell auf dem Schlachtfeld gelten."
>cu Sutty


Hallo, Sutty!

Wie so häufig, handelt es sich bei III/55 um die
Doublette von I/35.
Und bei ersterem Vers kann man auch mäkeln, recht lange
habe Heinrich II. dann ja nicht mehr regiert,
"mit einem Auge".
In Ordnung:
Der Lanzenspan ging nicht mittig ins Auge,
sondern duche die Augenhöhle ins Hirn.
Wenn man was zu mäkeln haben möchte
an Schauungen, dann wird sich wohl
schon etwas finden lassen:-))
"Deux classes une (<= von II Klassen einer) zielt darüber
fein auf Henry II., den man hier
im Turnier sieht.
Aber sag das mal einem spottendem Narren.

Gruss,
BB

Antworten: