Det jinge wohl allet, doch jeht et man nich .....
Geschrieben von Odin am 14. August 2006 11:06:04:
Odin am 14. August 2006 11:06:04:
Als Antwort auf: Re: Zusatzinfo - WER hat Öl&Gas ? geschrieben von AlexP am 14. August 2006 10:50:31:
Hallo
>Europa kann mit der Hälfte der Energie auskommen, indem die Verschwendung gestoppt wird. Dann kann man intensiv an Alternativen arbeiten und mit der Kohle puffern.
>Das einzige große Problem: die Automobilbranche ist zu fett um so etwas zu überleben. Und am Auto hängen sehr viele Arbeitsplätze.
>Die Umstellungsphase ist auch schwer zu automatisieren, da würden sogar Leute Arbeitsplätze bekommen, die jetzt keinen Arbeitsplatz haben.
>Macht man die Hausaufgaben richtig, dann kommt man mit 1/3 der heutigen Energie aus. Und am Ende gehts einem sogar besser.
>Und in Russland wird wegen alter Technologie nicht die maximal mögliche Menge an Rohstoffen aus dem Boden geholt werden. Es ist ja schon jetzt einiges auf dem absteigenden Ast.
>cu AlexPIm Mecklenburg der Restaurationszeit und der Leibeigenschaft
gab es einen Ausdruck bezgl. Veränderungen in der Gesellschaft:Det jinge wohl allet, doch jeht et man nich,
dat litt jo, dat litt jo de Ridderschaft nichDie "Ritterschaft" war der Ausdruck für die Gesamtheit der
mecklenburgischen adligen Grossgrundbesitzer ("Krautjunker").Die Automobilbranche gehört zur "Ritterschaft" - sie wird
bis zum Vorabend ihres Untergangs keinerlei Veränderungen
zulassen, die ihr den Verzicht auf irgendwas auferlegen
(seien es Marktanteile, Produktionsvolumen etc. pp.).Und die Lebenslügen der von uns allen aufgebauten westlichen
Gesellschaft ist die, dass das alles "wegen der Arbeitsplätze"
bis zum Sankt-Nimmerleinstag so bleiben muss.Es gibt Branchen, die ihre Hausaufgaben machen - das sind die
Branchen, die selbst einen Vorteil (Gewinnsteigerung) davon
haben.In Russland gelten ohnehin andere direktiven für den Umgang
mit den Ressourcen, dort herrscht hinter den Kulissen wohl
immer noch (oder wieder ?) die Kommandowirtschaft:Dawai dawai Towarischtschi ...
Europa mit der Hälfte der Energie auskommen ? Sachlich gesehen
sogar mit weniger, aber ein solcher Umbau ist mit der heutigen
Form der Entscheidungsfindung (Korruption nicht eingerechnet)
nicht durchführbar. Wer der Verschwendungsgesellschaft per
Vernunft ans Leder will, lernt schnell die geballte (Noch-)Macht
der notorischen Verschwender und ihrer zahllosen Lobbyisten
kennen.Kohle als Puffer -
Kann man die alten Zechen wirklich wieder aktivieren ?
Und - WO ist so auf die Schnelle (!!) die Infrastruktur zur
Kohlevergasung und Kohlenwasserstoffsynthese nach Fischer-
Tropsch (synthetisches Benzin) vorhanden oder wie schnell
kann sie für grosse Produktionsvolumina aufgebaut werden ?Das war mal unter einem gewissen A.H. wegen Kriegswirtschaft
und Zwangsarbeit für ein paar kurze Jahre möglich, bis diese
Anlagen von den heutigen Freunden von oben herab flächen-
saniert wurden. Heute gibt das erst mal Genehmigungsverfahren
und betriebswirtschaftliche Machbarkeitsstudien ohne Ende,
gefolgt vom Protest zahlloser Bürgerinitiativen mit Verfahren
vor div. Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichten ....Mal nur nachdenken, wie lange es dauert, bis eine lausige
Müllverbrennung installiert ist.Neenee, bevor europa auf dem Vernunftsweg aus dem Quark
kommt, haben wir längst den WK 3 hinter uns oder die nächste
Eiszeit.Gruss
Odin
Antworten: