Re: Sehne für Bogen

Geschrieben von Wizard am 27. Juni 2006 18:55:33:

Als Antwort auf: Re: Sehne für Bogen geschrieben von Sensi Smile am 27. Juni 2006 11:08:47:

Mon Sensi Smile

>Nun weiß ich, das ich nichts weiß über den Bogensport bzw. Bogenjagd.

Das ist ein sehr komplexes Thema, das man nicht so einfach in ein paar Zeilen abhandeln kann. Bogensport selber kann man grob in drei Kategorien einteilen. Traditionell, FITA und Compound. Jede der drei Kategorien kann ganze Bücher oder auch Bücherregale füllen, wenn man noch sämtliche damit zusammenhängende Sachen mit rein nimmt. Mit Blick auf Survival halte ich traditionell für die beste Wahl, weil man wirklich alles selber herstellen kann.

>Das ich mir Sehnen auf Vorrat kaufen kann bzw. muss ist schon klar. Meine Frage
>war so angedacht, dass ich halt "woanders" bin und nichts habe, außer meinem Taschenmesser.
>Da gefällt mir die Idee mit den Brennnesseln schon recht gut. Ich les da mal was und probier das aus.

War mir schon klar, was du meintest. Aber auch das kann man nicht so einfach mit ein paar Worten oder Sätzen erklären. Da bedarf es Bilder oder noch besser jemanden, der einem das zeigt. Zum Üben des Fadenspinnens würde ich Dichtungshanf nehmen, der kostet nicht viel und ist einfach zu handhaben. Klappt es damit, macht man sich Gewerk aus Brennnesseln (Hanf wäre besser geeignet, ist aber in der Natur schwer zu finden). Die Stängel erntet man, wenn die Pflanzen zum Herbst hin abgestorben sind. Selbige müssen dann eine weile vor sich hin rotten (kommt von Verrotten) und dann fummelt man da die fasern heraus (wie das genau zu bewerkstelligen ist, suchst du dir im Net oder aus Büchern heraus). Die Fasern nennt man dann Gewerk und daraus spinnt man wie beim Hanf Garn, aus dem man sich Bogensehnen oder auch Schnüre oder Seile machen kann.

>Ich hatte bei meinen Fragen Bilder von Dschungelmenschen im Kopf, welche mit enorm langen Pfeilen (...)

Reine Übungssache. Uns bleibt bis zum Knall nur das separate Üben. Das Schießen mit Pfeil und Bogen auf Scheiben und 3D-Tiere und das Anschleichen ohne Pfeil und Bogen, weil man ja nicht unnötig in den Verdacht der Wilderei geraten will. Das Zusammenfügen der beiden Komponenten dürfte bei den Meisten von uns erst nach dem Knall erfolgen. Wer es sich leisten kann, kann dafür in einem Land Urlaub machen, wo es erlaubt ist.

Das Thema selber ist hier in Deutschland wie gesagt ein "heißes Eisen" und sich darüber in einem Forum wie diesen hier öffentlich zu unterhalten kann böse ins Auge gehen, wenn das wer in den falschen Hals bekommt. Nicht umsonst ist dieses Thema z. B. bei Fletchers Corner absolut Tabu und wer es dort anpackt, kann sich gleich auf eine Schelte von den Admins einstellen.

>Die Bücher “Die Bibel des Traditionellen Bogenbaus“ sind mit 34,- Eu per Stück recht teuer, aber nicht uninteressant und stehen schon auf meiner Wunschliste bei Amazon. ( welche schon elendig lang ist )

Sehr löblich ;-))

Aber diese drei Bücher sind meiner Meinung nach mehr als ihr Geld wert und das hört man von mir nicht oft. Hier in Forum meines Wissens nach sogar zum ersten mal.

>Kein Bild vom Langbogen, da verliehen.

Schade. Du verleihst deine Bögen? Würde ich nie machen.

Zu deinen abgebildeten Bögen:

http://www.onlinepictures.de/2/?img=40d920508bjpg.jpg
Eindeutig ein Recurve, wahrscheinlich SilverCup von Ragim, der auch unter anderen Namen vertrieben wird. Eigentlich ein FITA-Bogen mit den entsprechenden Gewindebuchsen. Selbiger ist auch bei mir mehrfach zu finden (5 Personen = 5 Bögen und verschiedene Wurfarme zum Wechseln), allerdings ohne FITA-Gedöns da wir "blank" schießen. Als Pfeilauflage dient ein Stück (Kunst)Fell. Wir benutzen nicht mal Nockpunkte (hatte ich neulich mal getestet, aber nicht für gut befunden).

http://www.onlinepictures.de/2/?img=60lbs26061306jpg.jpg
Auch ein Recurve, könnte ein Jagdrecurve sein. Scheint ein gutes Modell zu sein, kann ich aber so an Hand des Fotos nicht genau sagen. Kenne das Modell nicht.

http://www.onlinepictures.de/2/?img=Reiter4920331djpg.jpg
Ein mir unbekanntes Modell. Reiterbogen mit Recurves statt Siyahs, nicht uninteressant.

Alles in allem schicke Bögen.

MfG

Wizard

PS: Die Bilder lassen sich anscheinend leider nicht einbinden. Schade.

Antworten: