Schade nur .....

Geschrieben von Odin am 26. Juni 2006 11:37:13:

Odin am 26. Juni 2006 11:37:13:

Als Antwort auf: Also ich weiß nicht geschrieben von Vila am 25. Juni 2006 17:16:54:

Hallo

>Da hats mal frohes und befreiendes Geschrei und Gelächter in Deutschland. Und? Dann wird das selbst von Deutschen nicht befürwortet. Was soll ich >denn davon halten? Die Deutschen müssen endlich mal schreien und feiern. Himmel, ewig diese Geducktheit und dieses auf-den-Boden-gucken.
>Dann soll die WM ruhig dafür herhalten, daß hier mal ordentlich die patriotische Sau rausgelassen wird. Denn das befreit in der Tat und danach mag >vielleicht augenscheinlich alles den selben Trott weitergehen, aber innerlich ist der Deutsche vielleicht ein bißchen gerader und traut sich >vielleicht das Wort "Deutschland" mit einem Lächeln im Gesicht zu sagen.
>Die Zeit der WM steht schon lange. Da ist klar, daß währenddessen WM Medien-Tagesthema ist. Wenn es was zu vertuschen gibt, ok, dann wird das wohl >gemacht. Aber das wird sowieso gemacht. Seit eh und je. Mit oder ohne Spektakel. Es steht immer nur das in den Medien in großen Lettern, was Volk >schlucken soll. Glaubt eigentlich tatsächlich hier noch jemand etwas anderes??
>Grüße
>Vila

Da will ich mal was zu anmerken, denn ich wohne ja hier im Land
der Verlierer des gleichen Spiels. Als ich heute morgen an meinen
Arbeitsplatz kam, erwartete mich gedrückte Stimmung. Ich hatte
mir aus Rücksicht auf meine Kumpel vorgenommen das Wort "Fussball"
nicht zu erwähnen, und ich glaube dass das dankbar registriert
wird, dass ich mir als Vertreter der "Siegerseite" nicht irgendeine
Häme raushängen lasse. Aus blanker Rücksicht habe ich auf Freuden-
bekundungen verzichtet. Hätten die Schweden gewonnen, dann hätte
ich deren lautstarke Freude mit zusammengebissenen Zähnen ertragen
müssen, weil ich ja in ihrem Land lebe. Das ist mir erspart geblieben,
und so will ich ihnen umgekehrt das Gleiche auch ersparen.

Schlimm finde ich etwas anderes:

Schweden und Deutschland sind zwei Länder, die weite Abschnitte
ihrer Geschichte gemeinsam haben - die beiden Länder sind seit
Jahrhunderten miteinander verbunden. Beide Länder haben seit langer
Zeit gute freundschaftliche Beziehungen. Eine Deutsche ist hier die
Königin. Viele Deutsche fahren hierher in den Urlaub, nicht wenige
haben Sommerhäuschen im Land von IKEA und Astrid Lindgren. Die
Bücher dieser vor ein paar Jahren verstorbenen Autorin sind in
keinem anderen Land so beliebt wie in Deutschland.

Und diese Grundstimmung der Völkerfreundschaft wird durch ein
einziges Fuissballspiel für Tage schlicht ausser Kraft gesetzt.

Dabei sind Schweden und Deutsche "Brudervölker", wie mir mal ein
Schwede erklärt hat. Und das sollte man auch bleiben können, wenn
man in einer sportlichen Veranstaltung mal gegeneinander kommt.

Im Eishockey gewinnen in solchen Fällen die Schweden, im Fussball
haben eben unsere Spieler die besseren Chancen. Aber wir sollten
in der Gegenseite immer den Partner und Freund sehen, mit dem man
sich sportlich misst, ohne auf Kosten des anderen ein übersteigertes
Selbstwertgefühl hochzuzüchten.

Besonders dann nicht, wenn man einander kulturell so nahesteht
wie in diesem Fall.

Gruss

Odin

Antworten: