Re: Uhrzeit...und hier die Breite....

Geschrieben von BBouvier am 23. Juni 2006 19:17:12:

Als Antwort auf: Re: Uhrzeit...und hier die Breite.... geschrieben von BBouvier am 23. Juni 2006 17:01:43:

>Interssanter dürfte für Manchen nach ein
>paar Wochen nach "Nachher" sein, ob er sich
>wohl (hier als Frankfurter z.B.), noch immer auf
>dem 50. Breitengrad befände?
>Geht ebenfalls mit obiger Sonnenuhr:
>1)
>Man steckt einen Stab senkrecht in den Boden
>und stellt seine Armbanduhr auf "Mittag",
>wenn dessen Schatten am kürzesten ist.
>2)
>Um 18:00 Uhr (nach Armbanduhr) prüft man,
>ob der Schatten des Genoms auch
>auf "18:00" Uhr fällt.
>Falls "ja", dann hat sich nichts geändert.
>Falls "nein", dann kippt man die Sonnenuhr,
>bis der Schatten auf 18:00 Uhr fällt.
>Man misst den Winkel zwischen Genom
>und der waagerechten Unterlage und
>hat damit die neue Breite.
>(der Genom steht ja immer parallel zur Erdachse,
>und gegen Abend/am Morgen ist die Messung genauer)
>BB


P.S:

Der griechische Phaeton-Mythos berichtet,
das letzte Mal nach "Nachher" hätten die nördlichen
Gestirne nächtens viel tiefer gestanden,
als zuvor.
Und die Griechen haben sich wohl nicht viel dabei gedacht:-)
Grund dessen ist ganz offensichtlich ein "Rutschen"
Europas nach Süden gewesen.
Das wäre nun eine weitere Mehtode:
Man peilt den Polarstern an und notiert
den Beobachtungswinkel.
"Nachher" misst man erneut und hat anhand
der Differenz die neue Breite.

Es sei denn (und dieses ganz ausdrücklich für Detelf!):
Am Himmel sieht man "Nachher" das "Kreuz des Südens".
Aber auch das verstört den versierten Fori
fast überhaupt nicht:
Er begibt sich einfach flugs auf die nunmehrige Nordhalbkugel,
dort auf die Höhe des ehemaligen Breitengrades,
und er misst eben von dort,g...:-)

BB


Antworten: