Re: aeh, eine frage...

Geschrieben von IT Oma am 09. Mai 2006 08:47:04:

Als Antwort auf: aeh, eine frage... geschrieben von detlef am 08. Mai 2006 23:15:06:

>hallo,
>>Auf altbabylonisch: 60 hoch 2
>> + 60 hoch 1
>> + 60 hoch 0
>>ergibt die Nibiru-Zahl 3661, die Umlaufzeit des Dunklen Planeten.
>ich hab ja von mathematik nicht soviel begriffen, (musste immer kreide holen)
>aber wie konnten die alten babylonier hochrechnen, wenn die "null" erst spaeter "erfunden" wurde?
>gruss,detlef

Hallo Detlef,

Die Null als Zahl, die in einem Zahlensystem einen leeren Stellenwert bezeichnet, aber der nächsthöheren Stelle einen höheren Wert gibt, wurde wirklich wohl erst von den Indern erfunden, irgendwann zwischen 900 v.Chr. und 700 n.Chr.

Die Babylonier wußten sich aber zu helfen. Sie benutzen (anders als z.B. die Römer) eine Notation, in der es darauf ankam, an welcher Stelle (von rechts gezählt) die Ziffer stand. So wie heute bei uns noch Zeit geschrieben wird: hh:mm:ss

"Die Babylonier kamen mit lediglich zwei Ziffern aus: Ein senkrechter Nagel bedeutete eins; ein nach rechts offener Winkel stand für die Zehn. So kombinierte man bis zu 5 Winkel mit bis zu 9 Nägeln und kam damit auf 59. Wollte man 60 schreiben, schrieb man wieder einen einzigen Nagel und meinte damit einen «Sechziger». Und hatte man mit 5 Winkeln und 9 Nägeln 59 Sechziger beisammen, kam für die Zahl 3600 (60 mal 60) wiederum der einzelne Nagel zum Zug. Damit hatten die Babylonier ein Positionssystem erfunden, welches den Ziffern je nach Stellung innerhalb der Zahl eine bestimmte Ordnung gab: von rechts her als 1. Ordnung die Einer, als 2. die Sechziger, als 3. Ordnung die Sechzigmalsechziger usw.

Ein solches Sechzigersystem anstelle des uns vertrauten Zehnersystems mag befremden. Aber auch wir pflegen das babylonische Erbe, wenn wir 5 Stunden, 32 Minuten und 19 Sekunden schreiben - insgesamt 19 939 Sekunden, dargestellt als 1., 2. und 3. Ordnung im Sechzigersystem. Und auch beim Winkelmessen geben wir uns babylonisch.

Hatte nun ein babylonischer Händler 62 zu schreiben, ritzte er für 60 einen Nagel in den weichen Ton der Schreibtafel und rechts davon nochmals zwei Nägel für 2. Um zu zeigen, was 60 war und was 2, liess er zwischen dem ersten und den beiden andern Nägeln eine kleine Lücke. Falls er aber 3602 meinte, musste der Abstand noch breiter sein, denn jetzt war deutlich zu machen, dass es keinen Sechziger gab und der erste Nagel ganz links vielmehr 60 mal 60 bedeutete." Quelle

Deshalb wäre eine Aufteilung wie oben in verschiedene Sechziger-Potenzen in Babylonien nicht nur möglich sondern die Methode der Wahl gewesen, schließlich hatten sie ein Sechziger-Zahlensystem. Die 0 ist dafür nicht nötig.

Die Schreibweise auf Altbaylonisch wäre: Nagel (leer) Nagel (leer) Nagel


Gruß
ITOma

Antworten: