Re: Europa - Asien - (Scharz-)Afrika

Geschrieben von Suchender am 17. Juli 2007 12:44:17:

Als Antwort auf: Re: Europa - Asien - (Scharz-)Afrika geschrieben von Starfire am 17. Juli 2007 12:04:26:

>>Die Germanen haben gar Erstaunliches zuwege gebracht wie
>>etwa die Himmelsscheibe von Nebra. Immerhin die älteste
>>astronmische Darstellung, die jemals gefunden wurde.
>Du scheinst auch nicht allzuviel über die Germanen zu wissen. Die Scheibe von Nebra entstand in der Bronzezeit. Ihr Herstellungsdatum wird auf 2100 bis 1700 v. Chr. geschätzt. Zu der Zeit gab es noch keine germanischen Stämme. Von (früh-)germanischen Stämmen kann man erst ca. 300 v. Chr. sprechen. Weil es da die ersten einigermaßen sauberen archäologischen und textlichen Quellen gibt. Alles was vorher war, ist "vorgermanisch". Also bronzezeitliche Stämme, die teilweise aus dem indo-europäischen Raum stammen, aber noch keine Germanen waren. Von den bereits ansässigen Stämmen mal abgesehen, die man anderen Kulturen zuordnet.

>SF

Hallo Starfire,

einiges läßt darauf schließen, daß dieser Siedlungsraum (Nebra) nie von Germanen dauerhaft und dominant besiedelt wurde.
Der Ursprung des Namens und zahlreicher Orte deutet auf keltische (thüringische) Ansiedliung hin.

Die Sprache hat eine genauso phonetische Exotik, wie die Ortsnamen (z.b. Kelbra, Sömmerda, Tilleda)

Gruß Suchender der keine 50 km entfernt von Nebra sowie zum Stammsitz der Wettiner wohnt, die wiederum auf ehemals teilweise slawischen Siedlungsraum (wie die Endung des Namens "Wettin" hinweist) lebten, nach dem dieser vorher von germanischen Stämmen aufgegeben wurde.

Antworten: