Wir sind auf demselben Weg

Geschrieben von Odin am 09. Juli 2007 08:56:36:

Odin am 09. Juli 2007 08:56:36:

Als Antwort auf: Hehe! geschrieben von Kiaril am 06. Juli 2007 13:11:24:

Hallo

>Da mach dir mal keinen Kopf! Da gibt es noch einige mehr, von denen man nix >hört oder sieht. Die beste Vorsorge ist die der Autarkiebestrebungen. -> Wissen >aneignen.

Genau meine Meinung !

>Bei mir waren die letzten Jahre Schmieden inkl. Feuerverschweißungen, >Wildpflanzen, Bogenbau, kanadischer Blockhausbau dran. Jetzt erlerne ich gerade >das Imkerhandwerk. Auch so'n aussterbender Beruf, der in Deutschland wohl in 10 >Jahren nur noch auf Museumsbildern bewundert werden kann. Durchschnitssalter >der deutschen Imker liegt bei ca. 65 Jahren...

Ich gehe ähnlich vor. Beim Schmieden eisnchl. Feuerverschweissen war ich auch schon. Wildpflanzen waren Bestandteil des Grundkurses Überleben, aber den müsste ich mal auffrischen. Bogenbau kommt für mich vielleicht in 3 Wochen. Imker würde mich ebenfalls interessieren, aber da wo ich im Moment leb, kann ich keine Völker halten. Also müssen bis auf Weiteres andere den Fortbestand der Apis mellifera sicherstellen. Ich kenne aber Imker.

>Im übrigen war die Zeidlerei schon seit vielen Jahrtausenden ein höchst >angesehener Beruf. Bei dauerhaften Chaotischen Verhältnissen, sollten Honig und >Wachs wieder Luxus-Tauschartikel werden. Das gewonnene Propolis (Kittharz der >Bienen) ist ein super Antibiotikum für Wunden.

Bei Nürnberg waren die Zeidler sogar privilegiert. Die Zeidler des Reichswaldes durften sich mit Armbrust bewaffnet bewegen.

>Eine alte Dame verriet mir, daß in früheren Zeiten, das Kilo Honig genausviel kostete wie das Kilo Butter.

Das kommt mir fast noch billig vor.

>Wenn jetzt jemand quäkt, dass mann nicht alles wissen könne, antworte ich: >Jein. Meisterliche Fähigkeiten erwirbt man bei dauerhaften Tun. Bei den >Grundkenntnissen ist es wie beim Fahrradfahren. Wenn man es einmal intus hat, >verlernt man es nie wieder.

Eben, und wichtig ist, dass man erst mal mit der Materie anfängt.

>Und wenn es NICHT Bumm macht, dann hat man zumindest etwas, was man später den eigenen Kindern beibringen kann. Das sind die begeistertsten Zuhörer!

Gruss

Odin

Antworten: