Weitere Meldungen zur Kriegsvorbereitung im Nahen Osten

Geschrieben von Leo am 07. Juli 2007 17:53:53:

Report: Syria removing military checkpoints in Golan

The London based Al-Hayat reported Saturday that Israel was "concerned" that Syria's decision to remove military checkpoints on the road to Kuneitra on the Syrian side of the Golan Heights could be a preparation for war.

"The newspaper also reported that Israel had blocked access to areas on the Golan Heights from which villages and towns were visible. The report also listed the equipment the IDF had left in place, which included bulldozers and 70 tank outposts."

http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1183459215876&pagename=JPost/JPArticle/ShowFull


Israel: Golani brigade ready for war
Thu, 05 Jul 2007 14:39:45


Israel's Golani regiment has carried out massive wargame exercises, including simulated attacks on Syria and Lebanon in the Golan Heights.

According to an army commander, the Golani brigade has improved its capabilities during the 70-day drill operations and is now ready for war, Maariv website reported.

Israeli troops have focused on applying lessons drawn from last summer's war against Lebanese Hezbollah.

The Israeli army on Wednesday concluded the week-long wargame in the Golan Heights amid heightened tensions with Syria which stresses the occupied Golan must be part of any future peace agreement.

The army has carried out several large-scale exercises in the north of the country since the Lebanon war which revealed a string of failures in the forces' preparedness and coordination between the different units.
http://www.presstv.ir/Detail.aspx?id=15479§ionid=351020202

Syria Winds up Planning for Campaign of Terror on Golan

On June 26, Syria opened the Damascus-Golan road to Quneitra to civilian traffic for the first time since the Six-Day War of 1967. No announcement was made. The dozens of military roadblocks studding the 60 km high road connecting the capital with the Syrian part of Golan for 40 years were removed, except for two – one at the entrance to Qunetra from the Syrian end and one at the town’s exit to Israeli Golan. DEBKA-Net-Weekly’s military sources report that this measure went mostly unnoticed, although it made Israeli military intelligence sit up.

Until this week, civilian traffic heading towards Syria’s Golan border with Israel was discouraged by the government in Damascus; a traveler needed eight different pieces of paper and endless waits to get past the military roadblocks. All of a sudden, the powers-that-be in the Syrian capital decided to allow civilians free passage to Golan meaning preparations are complete for the launch of a cross-border campaign of terror in the Israel sector of the territory. Such a campaign could quickly escalate into a full-scale war.

The day the road was opened, Syria celebrated the 33rd anniversary of Quneitra’s liberation, i.e. the signing of the armistice agreement with Israel which delineated the provisional border between the two countries and ended the 1973 Yom Kippur war and ensuing war of attrition. Quneitra, which was captured by Israel in 1967, was ceded to Syria on condition it was kept demilitarized.

The Syrian official publication Tishreen marked the event by writing:

Since the first moment of taking oath as President of the Republic, Bashar Al-Assad made it clear that the Golan always remains in the center until it returns to the homeland, Syria. This is an inevitable day. The return of Golan to Syria is non-negotiable.

Under such circumstances in which the Israelis continue to reject all Arab bids for reaching a just and comprehensive peace settlement, the option of national resistance remains the only open legitimate course for the liberation of the occupied Arab lands and the restoration of usurped rights.

Golan, the biblical Bashan, is a narrow basalt plateau, part of the Sea of Galilee’s catchment basin, which provides 30% of Israel’s water. Israeli jurisdiction was formally extended to Golan in 1981.

In speeches he made in the last three months, Bashar Assad made a point of referring to the mounting pressure of refugees from Golan living in Syria to take “liberation” in their own hands. Official Syrian figures put the number of “Golan Heights refugees” at 410,000, a figure which is grossly exaggerated to highlight their suffering. The real refugee figure from this tiny sliver of 1,070 sq. km. of land is no more than 60-70,000, around half of whom are crowded into the Wafadin camp on the western outskirts of Damascus.

DEBKA-Net-Weekly’s intelligence sources disclose that a year ago, in June 2006, Syrian military intelligence recruited several hundred Golan refugees for a new framework called the Front for the Liberation of the Golan Heights. They were trained for terror operations, blowing up roads and bridges, attacks on military camps and convoys and hostage-taking. Three months ago, the Front struck for the first time, detonating an explosive device on the border fence as an Israeli patrol passed by.

Israeli and Western military and intelligence interpret the opening of the Damascus-Quneitra highway to civilians as a gambit to give the Front free rein to cross into Israeli Golan for terrorist operations against civilian and military targets, without Syria being held responsible. This gives the Assad government an alibi for claiming it has no control over the traffic traversing the road to the border, the same pretext it has used for years in allowing terrorists, arms and money to infiltrate Iraq and Lebanon.

Israel can be expected to be a lot less tolerant of Syrian attacks on the Golan than the Americans are in Iraq - whatever the name of the “resistance” framework.
http://www.debka.com/article.php?aid=1288

US-Diplomat Ross warnt vor syrischer Kriegsbedrohung

Newsletter der israelischen Botschaft Berlin

Der frühere Chefunterhändler im Nahost-Friedensprozess Dennis Ross hat in einem Interview vor dem Risiko eines Kriegs mit Syrien in diesem Sommer gewarnt. Seiner Meinung nach habe zwar noch niemand eine Entscheidung über einen Krieg gefällt, doch würden sich die Syrer darauf vorbereiten.

Der frühere Vertreter des US-Außenministeriums übte in diesem Zusammenhang Kritik an der Bush-Administration, die sich Damaskus gegenüber "rhetorisch hart und praktisch weich" verhalte.

Die Syrer würden so nicht begreifen, was sie durch eine Änderung ihres Verhaltens verlieren bzw. gewinnen würden. "Syrien hat die Hisbollah bis auf die Zähne wiederbewaffnet - dafür sollte ein Preis zu zahlen sein", meint Ross und fordert dabei von den USA und Europa, wirtschaftlichen Druck auf Damaskus auszuüben.

Angesprochen auf die jüngsten Entwicklungen in den palästinensischen Autonomiegebieten bemerkte Ross, dass die Fatah nun das Vertrauen des palästinensischen Volkes zurückgewinnen und der Korruption abschwören müsse. "Sie muss zeigen, dass sie den Palästinensern ein besseres Leben bieten und ihre nationalen Bestrebungen verwirklichen kann. Wenn sie es nicht tut, wird sie das Westjordanland verlieren."

Im Hinblick auf die atomare Aufrüstung des Iran fordert Ross eine Verstärkung der Sanktionen und kritisierte die Europäer dafür, dass sie im wirtschaftlichen Bereich nicht genug Druck auf das Land ausüben würden.
http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=30&Param_Red=8136

"Wir müssen Assad jagen"
Mona Sarkis 04.07.2007

Steht ein Krieg gegen Syrien bevor?
Während Syrien selbst angibt, sich auf eventuelle militärische Angriffe vorzubereiten, gehen Nahostbeobachter davon aus, dass diese von den USA diktiert und von Israel ausgeführt würden. Aussagen, wie die des neokonservativen ehemaligen Pentagon-Mitarbeiters Michael Ledeen sprechen dafür: "We have to go after Assad." Der allerdings steht so stark wie nie zuvor da. Zumindest im eigenen Land.

Das Referendum vom 27. Mai, in dem Baschar al-Assad mit 97,62 Prozent für weitere sieben Jahre "wieder gewählt" wurde, manifestierte die Unantastbarkeit, die Syriens Staatspräsident im eigenen Land errang. Seit seinem Amtsantritt gelang es ihm, die "Alte Garde" seines Vaters schrittweise auszumanövrieren und durch eigene Leute zu ersetzen, womit er zugleich die Basis der an der politischen Macht Beteiligten ausdünnte.

Syriens ohnedies uneinheitliche Opposition wurde in den vergangenen zwei Jahren zusätzlich geschwächt – Dissidenten wie Michel Kilo, Kamal el-Labawani und Anwar al-Bunni verschwanden hinter Gittern, im Ausland ansässige Opponenten, die mit dem nach Paris geflüchteten ex-Vize Abdel-Halim Khaddam und den in London exilierten Muslimbrüdern eine befremdliche Koalition eingingen, scheiterten an ihrer ideologischen Unglaubwürdigkeit. Der Geheimdienst hält unterdessen die Jugend des Landes in Schach - auf sie kommt es in dem demographisch jungen Land schließlich an und auf sie zielte Assads Megafeier im Anschluss an seine Amtsbestätigung ab: Statt militärischen Miefs zog ein dramaturgisch wie technisch hochprofessionell inszenierter Karnevalsumzug mit mehreren Stationen aus Syriens Historie auf – von Ugarit, in dem das erste Alphabet der Welt erfunden wurde, bis hin zur ökonomischen Moderne, präsentiert von Kindern in goldenen Kostümen.

Assad, der Unantastbare

Die Blinksignale sollen, vorrangig dem eigenen Volk, bedeuten: Wir sind jung und modern, aber eben mit jener syrisch-arabischen Eigenart, die uns vor westlicher Gleichmacherei bewahrt. Wir werden von einem jungen Präsidenten geführt, mit einer bildhübschen, in London aufgewachsenen First Lady zur Seite. Wer wollte dieses adrette Paar gegen die verbiesterten Rices, Boltons und Cheneys eintauschen, die den Irak in eine riesige Blutlache verwandelt haben?

Während dort nahezu täglich selbst die heiligsten Stätten in die Luft fliegen, baut Syrien auf. Das Land, dessen Hauptstadt für 2008 zur Hauptstadt der arabischen Kultur gewählt wurde, wird hübscher, moderner, sauberer. Überhaupt: Baschar al-Assad steht für Modernisierung – von Glamourshows bis zur ansatzweisen Privatisierung des Bankensystems. Das Volk mag diese Signale nicht wirklich verinnerlichen, aber es wird sich ihrer auch nicht erwehren. Zum einen will es die "Geburtswehen des Neuen Mittleren Ostens" (Condoleezza Rices Kommentar zum Libanonkrieg 2006) nicht selbst durchleiden, zum anderen gefallen al-Assads Sound & Light-Initiativen durchaus, zum dritten ist es müde. In jedem Fall: Der bis vor kurzem noch gemeinhin als "dummer Junge" mit niedriger politischer Lebenserwartung abgetane Präsident hat innenpolitisch alle ausgeschaltet.

Washington: Wut über ausgebliebenen Krieg gegen Syrien

Außenpolitisch sieht es fragwürdiger aus. Von Krieg ist die Rede. Der Parlamentsabgeordnete Muhammad Habbasch erklärte am 5. Mai gegenüber Al-Jazeera unumwunden: Ja, Syrien bereite sich auf den militärischen Ernstfall vor. Das sei kein Geheimnis, schließlich wolle man überleben. Das Szenario, dass Israel als Handlager der USA Syrien noch in diesem Sommer militärisch angreifen wird, ist tatsächlich nicht neu. Ein starker Assad missfalle der US-Administration zu sehr, sagt Hussam Itani, Kolumnist der libanesischen Tageszeitung As-Safir:


Sie wollen einen Assad, der von Iran, der Hisbollah und der Hamas abgeschlagen ist.

Den unkompliziertesten Weg dahin sieht das frühere libanesische Kabinettsmitglied Issam Naaman in einem Militärschlag gegen Syrien. Die aktuellen Ereignisse im Libanon könnten, selbst wenn sie "arabisch-salafitischen" Ursprungs seien, Israel als wie auch immer gearteter Vorwand dienen.

Bereits im vergangenen Sommer drängten die USA Israel, seine Militärangriffe über die Grenzen Libanons hinaus auszudehnen. Was unter anderem die Jerusalem Post noch während des 33-Tage-Krieges gegen den Libanon berichtete, bestätigte letztlich niemand anderer als Meyrav Wurmser, Likud-Anhängerin, Direktorin des "Centre for Middle East Policy" am Hudson Institut und Ehefrau von David Wurmser, dem neokonservativen Nahostberater von US-Vizepräsident Dick Cheney. In einem Interview gegenüber dem israelischen Ynet-Nachrichtenportal verlieh sie im Dezember ihrer Frustration über die nicht zustande gekommene Ausweitung des Krieges Ausdruck.


--------------------------------------------------------------------------------

Die Wut bezieht sich auf den Umstand, dass Israel nicht gegen die Syrer kämpfte. Statt gegen die Hisbollah zu kämpfen, glauben viele Teile der US-Administration, dass Israel gegen den wahren Feind hätte kämpfen müssen und das ist Syrien, nicht die Hisbollah.

Medienberichten zufolge wiesen israelische Offiziere die Idee als "verrückt" von sich. In einer Situation, da Israel die Hizbollah als die Kriegstreiberin anklagte, wäre eine Ausweitung der Angriffsziele dem Eingeständnis gleich gekommen, selbst der Aggressor zu sein.

Neuer Sommer, neuer Anlauf?

Frau Wurmsers Träume von einem "Clean Break" könnten sich dennoch erfüllen. Gemeint ist damit jener Plan, der noch heute auf der Seite des "Institute for Advanced Strategic and Political Studies" nachzulesen ist. Wurmser arbeitete ihn unter anderem gemeinsam mit ihrem Mann und unter Federführung von Richard Perle 1996 aus. Eine seiner Hauptempfehlungen an die israelische Regierung lautet, die Nordgrenze Israels gegenüber Syrien – auch durch Militärschläge auf dessen Territorium - abzusichern.

Die "Invasion in ein syrisches Dorf" übte Israel jüngst zumindest schon einmal im Südnegev, mit Panzern, Infanterie und Luftwaffe. Generalstabchef Gabi Ashkenazi zeigte sich gegenüber der Jerusalem Post beeindruckt. Lediglich ein Element habe noch gefehlt – ein Feind.

Die Simulation fand im Rahmen der alljährlichen großen Übungsaktion der Israeli Defence Forces am 5. Juni statt. Es war das erste Mal seit dem Ausbruch der Zweiten Intifada, dass man nicht "Invasion in ein palästinensisches Dorf" trainiert habe. Yaakov Katz von der Jerusalem Post sieht darin ein Zeichen für die "Verlagerung von Palästina und Hisbollah nach Syrien". Dass dieses im Ernstfall militärisch unterliegen würde, bezweifelt Katz nicht. Aber er rechnet auch für Israel mit mehr als nur einem blauen Auge: Syrien verfüge unter anderem über 1000 Raketengeschosse, mit denen jede israelische Stadt zu treffen sei, über mehrere hundert moderne Scud Raketen und über hochtrainierte, auf Panzerabwehr spezialisierte Kommandos. Mit iranischen Geldern würden zudem hochmoderne russische Waffen eingekauft.

Israels Außenpolitik unter US-Management

Unterdessen lassen Hardliner wie Benjamin Netanyahu, Vorsitzender des konservativen Likud-Blockes und "Clean Break"-Befürworter, keine Gelegenheit aus, Syrien verbal Zähne zu zeigen. So betonte er anlässlich des 40. Jahrestages des Sechs-Tage-Krieges von 1967, dass ein Rückzug aus "Judea und Samaria" Israel der Bedrohung der Auflösung preisgeben könnte. Condoleezza Rice übersetzt dies in US-Prosa: Syrien die Golan-Höhen zurückgeben? – "don't even think about it."

Die Frage, wer hier wem folgt, beantwortet unter anderem Stephen Zunes, Politikprofessor der University of San Francisco, in seinem "U.S. Blocks Israel-Syria Talks" betitelten Artikel. Zwar würden diverse Stimmen in Israel für eine Wiederaufnahme der Gespräche mit Damaskus plädieren – etwa Außenministerin Tzipi Livni oder der ehemalige Verteidigungsminister Amir Peretz -, doch winke Washington ab.

Entsprechend wachse in Israels Gesellschaft der Ärger darüber, die eigene Außenpolitik der US-Administration überantwortet zu haben – eine Kursänderung bewirkt dies aber offensichtlich nicht. Anscheinend möchte keiner "Israels größten Freund, Präsident Bush" (so die Definition von Innenminister Ronni Baron) verärgern.

Ehud Olmerts jüngste Ankündigungen, Syrien die Golan-Höhen zurückgeben zu wollen, sofern das Regime seine Beziehungen zum Iran und zur Hisbollah abbreche, nehmen daher die wenigsten Araber ernst. Eher seien sie ein Manöver, das von den eigentlichen, "von der Bush-Regierung autorisierten" Kriegsplanungen ablenken soll, schreibt Naaman.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25624/1.html


Antworten: