Re: 2012 - Maya - und sie dreht sich doch

Geschrieben von detlef am 29. Juni 2007 12:29:47:

Als Antwort auf: Re: 2012 - Maya - und sie dreht sich doch geschrieben von BBouvier am 29. Juni 2007 11:45:26:

>>>>>>"Our solar system is part of a huge disc shaped collection
>>>>>of stars and planets called the Milky Way.
>>>>>We're located somewhere on the edge of the disc,
>>>>>slightly on top of the narrow disc.
>>>>>But very soon we'll be moving to the bottom of the disc.
>>>>>This change, from top to bottom, begins on December 21, 2012.">
>>>>>Schwachsinn:
>>>>>Weil unsere Milchstrasse nämlich 3000 Lichtjahre(!!)
>>>>>(von der Seite gesehen) "dick" ist.
>>>>>Und die Position unserer Sonne ist eben 15 Lichtjahre(!)
>>>>>nördlich(!) der Mittelebene.
>>>>>Und allein die Dauer des Durchgangs durch die (gedachte)
>>>>>Mittelebene dürfte (grob geschätzt anhand einer Umrundung
>>>>>der Sonne um das Zentrum = 230 Millionen(!!) Jahre)
>>>>>in Zusammenhang mit der "Dicke" der Milchstrasse
>>>>>mit rund 10 Millionen Jahren veranschlagt werden.
>>>>>Aber nein:
>>>>>Noch (gemäss obig) sind wir jetzt noch ziemlich weit oben auf dem
>>>>>Gesamtsytem, aber in genau 4 Jahren, 6 Monaten
>>>>>3 Tagen, 2 Stunden und 5 Minuten gehts dann abwärts:
>>>>>Ich hoffe doch sehr, das "ruckt" dann nicht!
>>>>>Und in so rund 5 Millionen Jahren(!) kämen wir dann
>>>>>mal an der gedachten Mittelebene vorbei.
>>>>>Wo (lt. Georg bereits itzt = 2012!)
>>>>>jede Menge Meteroriten, die er sich dort so denkt,
>>>>>auf uns lauern.
>>>>>Um uns bereits 2012 zu schaden.
>>>>>Obwohl wir frühestens dort erst
>>>>>in 5 Millonen Jahren vorbeikämen.
>>>>>Ich fass es nicht.
>>>>>BB
>>>>moin,
>>>>hast du diesen link gesehen, den ITOma ausgegraben hat?
>>>> so etwas =>
>>>>gruss,detlef
>>>Ja, Detlef, das hatte ich.
>>>Danke.
>>>Ich sehe jedoch hierin:
>>>"shows that the Milky Way grows
>>>by eating its smaller neighbors."...über Millionen
>>>von Jahren, über Äonen hinweg..., keinen Zusammenhang
>>>zu unserem Thema.
>>>Oder gar zu der Jetztzeit.
>>>Gruss,
>>>BB
>>moin,
>>ich kann auch mangels beweisen, nicht behaupten, dass du mit deiner sicht unrecht hast.
>>doch irgendwie komm ich ins gruebeln.
>>1) davon ausgehend, dass ich eigener schau vertrauen kann, hab ich fuer ein riesenereigniss, dass wasserfluten in unvorstellbaren groessenordnungen mit sich bringt, den zeitrahmen, der eines der drei jahre 2011, 2012, 2013 dafuer anzeigt.
>>2) haben wir das zeitzaehlungssystem der mayas, welches jahrtausende alt ist, und so aussieht, du erinnerst dich, als ob es nicht eine normale chronologische hochzaehlung ist, sondern eher eine art "count down". endend zur wintersonnenwende 2012. (also einem astronomisch relevanten zeitpunkt)
>>3) haben wir schauungen, die ein ende kriegerischer handlungen durch grosse naturereignisse vorhersagen. mit wenig bis fast keinen aussagen ueber die zeit "danach".
>>4) haben wir eine sonne, die sich regelmaessig magnetisch umpolt. "zufaelligerweise" das naechste mal in 2012.
>>5) haben wir inzwischen immer mehr hinweise aus der wissenschaft, die es fuer moeglich erscheinen lassen, dass auch geografische polverschiebungen der erde durch unser muttergestirn ausgeloest werden koennten. und durch was wird unsere sonne beeinflusst?
>>6) haben wir den hinweis darauf, dass unser sonnensystem demnaechst die trennlinie zwischen "unten" und "oben" in unserer galaxis(der milchstrasse) "durchstoesst". auch wenn du meinst, dass kann sehr lange dauern, wie dick ist eine trennlinie zwischen oben und unten? mathematisch exakt doch wohl sehr duenn.
>>7) haben wir nun auch noch eine wissenschaftliche theorie, dass unser sonnensystem nicht aus der milchstrasse stammt, aber sich ziemlich genau am "verschmelzungspunkt" der beteiligten galaxien befindet. auch wenn die verschmelzung der ganzen galaxien millionen von jahren in anspruch nimmt, sollte bei einem solchen kontinuierlichen und graduellen geschehen fuer jeden punkt beider galaxien ein exakter zeitpunkt der "verschmelzung" errechenbar sein.
>>8) gibt es genug hinweise, dass der menschheit vor unserem historischen zeitraum ein deutlich hohes wissen zur verfuegung gestanden haben muss. (und fuer meine argumentation spielt es keine rolle, ob dies von einer frueheren hochkultur - z.b. atlantis - selbst erarbeitet wurde, von ausserirdischen ueberreicht wurde, oder von goettern gewaehrt.)
>>fazit: wenn nun die bewahrer dieser alten weisheiten uebereinstimmend fuer unsere zeit ein sehr einschneidendes ereignis ankuendigen, (zeitalterwechsel, juengstes gericht, weltende, goldenes zeitalter, errettung durch ufos, polwende, was noch immer) will mir scheinen, dass schon ein bisschen zu viel verschiedenen hinweise "zufaellig" zusammenkommen, um das alles zu ignorieren.
>>dazu dann noch die anderen oben genannten punkte, da draengt sich mir doch sehr stark die ueberlegung auf, dass uns etwas bevorsteht, was man nicht mit einem gewehr abwehren kann.
>>und,...
>>.... aus meiner sicht gibt es zur zeit mehr gruende, den zeitpunkt 21.12.2012 fuer relevant zu halten, als ihn zu ignorieren.
>>gruss,detlef
>Hallo, Detlef!
>Völlig einverstanden.
>Nur hierzu jedoch:
>>6) haben wir den hinweis darauf, dass unser sonnensystem
>demnaechst
>>die trennlinie zwischen "unten" und "oben"
>in unserer galaxis(der milchstrasse) "durchstoesst"."
>Die Sonne befindet sich zur Zeit doch 15 Licht(!!)-jahre oberhalb dieser.
>Und nach dem ersten Artikel "steigt"(!) sie ja noch(!)
>und soll genau erst 2012 damit beginnen, nach "unten" sich zu wenden.
>(was ich allerdings auch nicht schlucke)
>Und, - allein um diese "Trennungslinie" selber(") zu durchqueren,
>dürfte es eines Zeitraumes abertausender von Jahren mal bedürfen.
>Die ist nämlich ein wenig dicker, als ein
>abtrakter Bleistiftstrich.
>Das alles ist doch kein abstraktes Hinkekästchenspiel!
>Gruss,
>BB


moin,

es war mir klar. jetzt werde ich wohl die stunden, die mir die neue software sparen wird, in dilletieren ueber astronomie stecken muessen.

gruss,detlef

Antworten: