Waffentechnik

Geschrieben von AlexP am 23. Juni 2007 21:10:28:

Als Antwort auf: Re: *seufz* geschrieben von Starfire am 23. Juni 2007 15:16:43:

Das Lasergewehr ist seit Jahren völlig ausgereift für den militärischen Bedarf.

Nee, die Angaben sind weit übertrieben. Man rechne einfach die Energie, die heute aus chemischen Substanzen in Laserenergie umwandelbar ist und wie hoch die Leistung sein darf, damit ein "Gewehr" nicht zerlegt werden kann.

Es gibt Laserwaffen mit der Durchschlagskraft, die werden aber auf zwei Sattelschleppern transportiert. Mobil ja, aber tragbar?

Dann gibts bei Laserwaffen immer noch das Problem mit weißen und verspiegelten Flächen. Beim Spiegel in der Hand des Gegners geht der Schuß nach hinten los.

Was technisch ausgereift ist: Laserwaffen um Gegner dauerhaft erblinden zu lassen. Sind aber (zur Zeit) geächtete Waffen.

Ähnlich das Heckler & Koch G11 - das durchaus produziert wird, aber nur von ganz kleinen Spezialeinheiten und vorgeschobenen Beobachtern verwendet wird.

Das Teil sollten wir als eine der ersten Anfang der 80er Jahre testen (Prototyp 13 oder 14?), wir hatten schon eine Einweisung bekommen und mussten dann zum Bedauern aller "wichtigere" Dinge machen. Sehr ärgerlich...

Das leichte MG hätte ich gerne mal gesehen:
http://www.hkpro.com/g11lmg.htm
Das dürfte von allen Dingen der Zeit am weitesten voraus gewesen sein.

Von solchen Spielereien mal ganz abgesehen.

Das trägt ja ganz schon auf, da braucht man ja Muskeln wie Arnold Schwarzenegger. :-))

Das Problem heute ist doch viel eher, dass man seinen Gegner erst sieht wenn er sich vor einem in die Luft sprengt oder gar nicht weil man nur an seiner Bombe vorbeifährt.

Ich denke mal, dass die Zeit des klassischen Militärs mit Soldaten im Feindesland, Schiffen, Panzern, Flugzeugen, Kanonen und Gewehren sich dem Ende neigt.

Die Zukunft gehört immer kleiner werdenden Robotern, Killen von Führern, dem Kampf in Datennetzen und Sabotage von Infrastruktur, ohne dass man den Gegner überhaupt kennt. Kriege ohne offizielle Kriegserklärung.

cu AlexP

Antworten: