Re: Infos zum Heizöl und Frage an Basey
Geschrieben von basecampUSA am 19. Juni 2007 01:27:21:
Als Antwort auf: Infos zum Heizöl und Frage an Basey geschrieben von Walle am 18. Juni 2007 22:46:58:
>Hallo,
>hier mal ein paar Erfahrungswerte von einem, der mal Heizungsbauer war.
>Das System Diesel/Heizöl ist ja bei Motoren (außer bei den TDI) und Heizungen etwas unterschiedlich.
>In der Motorenkunde bin Ich nicht der Spezialist, also lass ich es auch mit der Fachsimpelei.
>Die Lagerung vom Heizöl in Kunststofftanks ist absolut unproblematisch.
>Auch die Lagerung über Jahre ist kein Problem.
>Problem treten, wie schon Basey schrieb, am Grund des Tanks auf (Ölschlamm).
>Das hat zur Folge, das die Heizungen (auch trotz Ölfilter) auf Störung gehen können.
>Das andere sind die Gummischläuche, die das Öl zu Brenner transportieren,
>können durchs Öl LÄNGER werden (Vorteilhafter sind Kupferleitungen)
>Die Verbindungsstücke aus Kunststoff werden leider nach Jahren leider porös/brüchig.
>Dann kommen wir zum Filter.
>Gängig sind Filter aus Vlies und Temperguss.
>Was da durch kommt wird vor der Ölpumpe zum 2. mal gereinigt.
>Die Pumpe arbeitet mit einer Trochidenverzahnung.
>http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradpumpe
>(Vorteil eine hohe Saug und Druckleistung)
>Von dort geht es zur Ölvorwärmumg an den Brennerstock.
>Die letzte Filterung erfolgt dann an der Brennerdüse.
>Genau hier nach zu lesen:
>http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerung
>
>Ein weiteres Problem bei Heizöl/Diesel ist die Frostempfindlichkeit.
>Bildung von Paraffinkristallen.
>Und auch den Flammpunkt von >55 Celsius
>sollte nicht vergessen werden.
>Der Zündpunkt liegt bei 220 Grad.
>Darum nimmt man auch für Cocktails eines Russischen Generals auch
>nicht nur Benzin, sondern auch andere, Schwer entflammbare und haftbare Flüssigkeiten, wie Z.B. Öl/ Diesel.
>So als Info.
>Gruß Walle
>@Basey hast du schon mal einen Versuch mit Deinem Ölschlamm und Benzin gemacht?
>Ich vermute, für solch einen Cocktail wäre der Ölschlamm ideal.Hi Walle...
Ich benuetze nur stahltanks mit stahl und kupferleitungen, alles anderes ist mir zu riskant. Ich filtere 3 mal, ein vor und nach die pumpe und ein durch ein externes oelfilter (kartusche) bevor es im tank kommt. Ich benuetze einfach eine alte zahnrad hydraulikpumpe die mit'n 1/4 ps elektromotor gertrieben ist.
Im winter muss man kerosin und heizoel 50/50 mischen damit es den paraffin nicht in niedrigen temperaturen in die roehre bildet.
Hier benuetzen wir im land- und forstwirtschaft meistens nur das guenstiger #2 heizoel in die diesels ausser im winter. Auf der strasse muss man diesel naturlich nehmen wegen die gesetzliche steuer... Heizoel hat ein hauch mehr schwefel aber laut viele profi dieselschrauber die ich kenne, es macht kein unterschied -- ich fahre schon jahre lang heizoel ohne problem.Der schlamm ist das letzte dreck - desshalb saugrohr 2-3cm vom boden abhalten, sehr schwer zu beseitigen wenn man ein tank sauebert (durchsnittlich 5 liter nach 3-4 jahre), man laesst es ein paar monate in 20 liter kunststoff eimern absetzten und giesst man noch ein bischen oel oben ab. Der rest ist wie schwarzer ketchup, ich tue's im ketchup flaschen mit spritzcappen -damit stecke ich im winter schnell jeden kalten morgen mein kaminholz an ;-))) Also mein m*l*t*v c*cktail zu gute zwecken...
Vom survivalhof - Basey
Antworten: