Re: Eine geheimnisvolle Waffe

Geschrieben von detlef am 13. Juni 2007 22:08:17:

Als Antwort auf: Re: Eine geheimnisvolle Waffe geschrieben von Otto am 13. Juni 2007 19:32:17:

moin otto,
>
>Du hast da zwei Rechen-bzw.Denkfehler .
>1. Im flachen Meer wird eine Wasserstoffbombe ihre Energie nie vollständig an das Wasser abgeben .
> a.ein Teil des Millionen Grad warmen Plasmas erhitzt Luft über dem Meer , dort bildet sich eine
> Feuer(halb)kugel die Licht,Wärme..abstrahlt.
> b.gebildeter Dampf bläst nach oben und reißt Wasser(und Schaum)hoch hinauf.
> c.auch wird Meeresgrund verdampft und mischt sich mit dem Wasserdampf.
> d.durch eine Luftdruckwelle wird Energie weit verbreitet.

das bedeutet also, dass die bombe weniger energie in die welle "investieren" kann, als ich kalkulierte?


>2. Man kann nicht einfach das verdrängende Volumen mit dem Wellenvolumen des Tsunamis vergleichen,
> möglicherweise muß man da mehr an Impulserhaltung denken (m mal v = konstant) wobei beim Tsunami
> v sehr klein ist , wogegen bei der Explosion v sehr groß ist , aber da bin ich etwas überfragt,
> muß mir dazu erst mal wieder Gedanken machen.

eeehh... tja... bedeutet das jetzt eher, dass ich zu hoch oder zu niedrig geschaetzt habe?

>...Zur Zeit beschäftige ich mich ausführlich mit RADON.

und was ist RADON? hoert sich nach madame curie an.

gruss,detlef

Antworten: