Re: Katharina D. aus dem Ötztal (Emilia Auer)
Geschrieben von Apollo am 07. Juni 2007 14:51:18:
Als Antwort auf: Re: Katharina D. aus dem Ötztal (Emilia Auer) geschrieben von Taurec am 07. Juni 2007 14:03:01:
>"Zuerst werden die jungen Buben mit komischen Autos abgeholt (zum Militär eingezogen. Vielleicht Konflikte an Balkan, Adria). Sie singen und jauchzen noch zum Tal hinaus."
>Da stimme ich mit Stocker (in der Klammmer) nicht überein.
>Wenn jemand zum Krieg eingezogen würde, dann würde er meines Erachtens (schon gar nicht heutzutage) singend und jauchzend wegfahren.
>Das muß etwas anderes sein, was vorher noch passiert, denn es steht am Anfang und der ganze Text ist eigentlich recht chronolisch:
Hallo Taurec!ein interessanter Ansatzpunkt, das:
>>"Zuerst werden die jungen Buben mit komischen Autos abgeholt. Sie singen und jauchzen noch zum Tal hinaus."
Angenommen, bei den "komischen Autos" handelt es sich um Umzugswagen ?
Das würde dann auch die ausgelassene Stimmung der darauf fahrenden Buben erklären.Könnte es sich dabie möglicherweise um ein sehr unmittelbar davor stattfindetes FEST handeln ?
Wie z.B. hier beschrieben:
Ein Seher aus Westfalen "Schlacht am Birkenbaum" (19.Jhd)
"Wenn die Zeit nahe sein wird, dann wissen die Menschen vor Hoffahrt nicht, wie sie sich kleiden sollen.
- Abends wird man sagen: Friede! Friede! und morgens steht der Feind schon vor der Tür.
- Der Krieg folgt auf einen Winter, der kein Winter ist, wo nur lappenhoher Schnee fällt.
- Die Schlüsselblumen blühen in diesem Jahr sehr früh, und den Kühen geht schon im April das Gras bis an die Knie.
- Der Roggen wird vor der Schlacht am Birkenbaum erst eingefahren, der Hafer aber nicht.- Wenn die Brüdericher auf Krautweih (Mariä Himmelfahrt am 15. 8.) aus dem Hochamte kommen, steht rund um die Kirche alles voll Soldaten."
dann würde auch der Rest passen..
gruss apollo
Antworten: