Re: M3 sagt gar nichts. Danke für die Blumen King Henry

Geschrieben von Fred Feuerstein am 07. Juni 2007 09:11:33:

Als Antwort auf: M3 sagt gar nichts! geschrieben von King Henry am 05. Juni 2007 01:24:39:

>Hallo Fred,
>machst Du Scherze? Ich zweifle langsam an Deinem Verstand! Die Geldmenge M3 ist lediglich ein Zusammenzählen der Geldbewegungen und sagt ansonsten gar nichts aus! Es ist reine Statistik!
>Und nochmal zur Inflation: Sowas kann es nur geben, wenn Preise und Löhne (!) steigen, nicht wenn nur die Monopolpreise ansteigen oder die normale jährlichen Preissteigerungen von 2 oder 3 Prozent. Da Vermögen und Schulden ständig steigen, hat das mit Inflation überhaupt nichts zu tun!
>Der Einzelhandelsumsatz ist laut Statistisches Bundesamt wieder mal gesunken!
>Eine Hyperinflation kann es frühestens nach einer heftigen Deflation (Depression) geben. Aber dann ist die Maus schon lange tot, das bewegt von uns niemanden mehr.
>Aber laß bitte die Mär von der Inflation, das ist ein Propagandatrick, nicht mehr! Es kann nur eine Deflation geben!
>Im übrigen: Ist Dein Einkommen inflationär gestiegen? Wenn nein, wie soll es dann eine Hyperinflation geben? Man kann nur das Geld ausgeben, das man verdient, und das wird real immer weniger.
>Beste Grüße
>Henry


Hallo,
Immer wieder schön, wenn statt argumentativ, emotional diskutiert wird.
Zu den Fakten:
"Zunehmend kritisieren indes Ökonomen, die steigende Überschußliquidität drohe in der nun schnell wachsenden Wirtschaft die Inflation anzutreiben. Die Geldschwemme habe zu riskanten Preisblasen an den Hausmärkten in einigen Euro-Staaten beigetragen. Die Bank verfolge den im Dezember eingeleiteten Zinserhöhungszyklus nicht energisch genug."
Quelle: Europäische Zentralbank:Kein Geld, keine Inflation

Die wahre inflation ist bedeutend höher wie die schöngerechnete:
Wahre Inflation im Euro Raum

weitere Untersuchungen:
Statistik.baden-wuerttemberg.de:»Euro gleich Teuro«– so falsch ist das gar nicht: Wahre, gemessene und wahrgenommene Inflation


Vor einer Hyperinflation muß zwangsläufig eine Rezession kommen, da das System kolabiert. Schlußpunkt ist dann die Hyperinflation. Und genau das ist in unzähligen Schauungen beschrieben.
"Der zwischenzeitliche Crash – die Rezession
Wie wir gesehen haben, löst die Ausweitung der ungedeckten Geldmenge einen Boom aus, der früher oder später in eine Rezession enden muß. Viele Projekte mit einem Schwerpunkt in den kapitalintensiven Industrien können aufgrund des Mangels an realen Ressourcen, sprich Kapital, nicht zu Ende geführt werden und es kommt, sobald die Zinsen wieder angehoben werden, zu einer dramatischen Anhäufung von Bankrotten. Die unrentabelsten Unternehmen werden liquidiert und die Produktionsstruktur paßt sich mehr oder weniger schnell wieder an die Präferenzen der Konsumenten an. Häufig geht eine Rezession mit einer Deflation, d.h. einer Kontraktion der Geldmenge, einher bzw. sie wird durch eine Deflation ausgelöst. Diese Vernichtung von ungedecktem Papiergeld, meist in der Form von Buchgeld, beschleunigt die Bereinigung der durch die Inflation ausgelösten Verzerrungen in der Wirtschaft. Die Rezession heilt, was der Boom an Unheil verursacht hat.

Das bittere Ende - Hyperinflation
In extremen Fällen kommt es zu einer kompletten Flucht aus dem Papiergeld. Sobald die Menschen merken, daß die Preise beständig und nicht nur temporär steigen, sehen sie keinen Grund mehr, Geld zu halten. Jeder versucht nun so schnell als möglich sein Papiergeld loszuwerden, denn jedes Hinauszögern des Geldausgebens reduziert die Kaufkraft des gehaltenen Geldes. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den totalen Vertrauensverlust in eine (Papier-)Währung ist die Hyperinflation in Deutschland 1923, an deren Höhepunkt die Mark stündlich an Wert verlor und die Preise in bislang ungeahnte Höhen schossen. Nach wenigen Monaten war der Spuk vorbei. Die nominellen Scheinvermögen breiter Bevölkerungsschichten waren vernichtet und die Hyperinflation zog eine Spur der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verwüstung nach sich."

Quelle: Inflation - Fakten und Irrtümer

mit freundlichen Grüßen
Fred

PS: Ich bin mal kurz in mich gegangen, mein Verstand scheint noch da zu sein ;-)

Antworten: