Re: Schwedischer Feuerstahl - billig im Ursprungsland

Geschrieben von Patrone am 01. Juni 2007 20:24:08:

Als Antwort auf: Schwedischer Feuerstahl - billig im Ursprungsland geschrieben von Odin am 01. Juni 2007 19:27:44:

>Hallo
>Hier gibt´s den Feuerstahl billig zu bestellen.
>Er heisst dort "eldstål". Ich kann ihn hier in
>Nyköping direkt in unserer Clas-Ohlson-Niederlassung
>kaufen.
>http://www.clasohlson.se/
>Natürliche Anzündhilfen sind z.B.
>Birkenrinde - die Aussenseite aufgerauht und
>in feine Streifen geschnitten
>Späne von alten Baumstümpfen der Kiefer - von
>INNEN entnehmen. Riecht nach Harz und brennt leicht.
>einen Kiefernbaumstumpf erkennt man daran, dass er
>von aussen nach innen verrottet. Bei der Fichte
>ist es genau umgekehrt.
>Wenn man Wacholderbüsche findet - unten am Stamm
>etwas Rinde abfasern.
>Ansonsten: trockene Nadeln, feinste ausgetrocknete
>abgestorbene Zweige vom Nadelbaum ("Knaster")
>Auch getrocknete Moose und Flechten - vor allem
>Baumflechten - entzünden sich leicht, setzen aber
>eine in Deutschland nicht sehr häufige Flora
>voraus.
>Der Zunder wird aus dem echten Zunderschwamm
>gewonnen. Das ist ein Baumparasit, der vor allem
>an kranken oder toten Birken wächst. Er kann aber
>dort leicht mit dem Birkenporling verwechselt werden.
>Zum Zunder verarbeitet man einen Teil des Innen-
>gewebes, das an seiner braúnroten Farbe zu erkennen
>ist.
>Ein häufiger Fehler beim Feuermachen:
>Die Leute bereiten nicht alles rechtzeitig vor,
>was sie brauchen, um das Feuer am Leben zu erhalten,
>wenn das erste Rindenstückchen brennt. Wer DANN
>erst nach kleinen trockenen Zweigen sucht, hat die
>Reihenfolge nicht verstanden. Alles muss in Griffweite
>liegen, erst dann versucht man einen ersten Funken
>zu schlagen.
>Gruss
>Odin


Sehr Informativ.- Danke

Gruß Patrone

Antworten: