Holzhauser über den Sturz der Republiken -Pius IX ü. Bismarck, BRD und LaSalette

Geschrieben von Georg am 13. Mai 2007 18:50:06:

Holzhauser über den Sturz der Republiken - pdf Seitenummerierung unten Seite 133 und 134

Zitat:
Erst 1995 – ich brauche mich halt nicht, wie diese armen Beedham, Luther, Lenin
und anderen Leuten ihrer Art, an Daten zu halten, um Erfolg zu haben – also: Ich
selber habe 1995 in Petrus und die Kirche mit Verweis auf Holzhausers Erklärung der
Offenbarung des heiligen Johannes auf den »Sturz der Republiken« hingewiesen, der
im Anschluß an den ›Dritten Weltkrieg‹ stattfinden soll357. Dieser hinwiederum dürfte
bereits im Gang sein, seit Ariel Scharon 2000 durch seinen Besuch auf dem Tempelberg
die sog. ›Tempelintifada‹ provozierte358.
Das Interessante an der genannten Weissagung über den »Sturz der Republiken« in
Holzhausers Erklärung der Johannes-Apokalypse ist nun, daß er diese Weissagung
aussprach, lange bevor die genannten Republiken überhaupt existierten: Holzhauser
starb im Jahre 1658359 und die Authentizität des angeführten Textes ist in keiner Weise
zu bezweifeln. Die Universitätsbibliothek Tübingen z.B. besitzt einen Druck seines
Johanneskommentars aus dem Jahre 1784, der die Weissagung in der ursprünglichen
lateinischen Fassung bietet360. Aber nicht einmal 1784 war, trotz Schweiz und eines
Gebildes wie den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, der Zusammenbruch des
weltumfassenden monarchischen Systems abzusehen361.
Immer wieder heißt es: »Der Dritte Weltkrieg wird von der Erde aus beginnen, aber
vom Himmel aus enden362«. Wie Erster und Zweiter Weltkrieg die Karte Labouchères
wird der Dritte Weltkrieg Beedhams Projektion ihrer Verwirklichung entgegenführen
sollen363. Aber er wird – und, wie wir sehen, nicht völlig unerwartet – ›vom Him-
mel aus enden‹, d.h., Gott wird so eingreifen, daß der Ausgang dieses Krieges dem
geplanten Ergebnis entgegengesetzt sein wird. Statt Perpetuierung der Demokratien
und des Absterbens der isolierten Religionen an ›Überfettung‹, wird sich mit Selbstverständlichkeit
und ohne jedes Wenn und Aber die von Holzhauser vorhergesagte
neuerliche Hinwendung zur Monarchie vollziehen und – damit verbunden – der sog.
Triumph der Kirche (Fatima).


Pius IX über Bismarck, Deutschland und La Salette pdf Seitenummerierung unten Seite 122 und 123
Zitate:
»Bismarck ist die Schlange im Paradiese der Menschheit. Durch die Schlange
wird das Deutsche Volk verführt, mehr sein zu wollen als Gott selbst, und dieser
Selbsterhöhung wird eine Erniedrigung folgen, wie noch kein Volk sie hat kosten
müssen. Nicht wir – nur der Ewige weiß, ob nicht das Sandkorn an den
Bergen der ewigen Vergeltung sich schon gelöst hat, das – im Niedergang zum
Bergsturz wachsend – in einigen Jahren an die tönernen Füße dieses Reiches
anrennen und es in Trümmer verwandeln wird; dieses Reich, das wie der Turmbau
zu Babel Gott zum Trotz errichtet wurde und das zur Verherrlichung Gottes
vergehen wird317.«


Doch zurück zu Pius IX. Schon lange vor Reichsgründung und Kulturkampf war er
auf Preußen nicht gut zu sprechen gewesen321. Das zeigt sein bekannter Ausruf, der
von ihm schon zwei Jahrzehnte vor der gerade erwähnten vor dem katholischen Lesezirkel
in Rom gehaltenen Rede überliefert ist. Als er nämlich am 18. Juli 1851 bei
der Lektüre des Geheimnisses der Melanie von La Salette von den Strafgerichten
hört, die dort von Maria zwar Frankreich und Italien, nicht aber Deutschland angedroht
werden, da glaubte er, die von ihm offensichtlich als Geschmacklosigkeit empfundenen
Worte Mariens umgehend wie folgt korrigieren zu müssen:
»Frankreich wird von Geißeln bedroht. Es ist nicht allein schuldig, Deutschland,
Italien, ganz Europa sind es und verdienen Züchtigung.322«
Pius’ IX. Ablehnung gegen Preußen und das Reich muß also ganz andere Wurzeln
gehabt haben als protestantische Reichsgründung, Kulturkampf oder dissidente
Konzilsbischöfe: Diese Ablehnung hatte sich in ihm auf dem Hintergrund seiner allbekannten
liberalen Gesinnung offensichtlich schon lange vor diesen ja erst gegen
Ende seiner Regierungszeit eingetretenen Ereignissen festgesetzt. Während Löffler
nun in Bezug auf Pius’ IX. ursprüngliche geistige Prägung Gregors XVI. oft zitierten
Spruch hervorhebt: »Im Hause der Mastai sind selbst die Katzen liberal323«, bestätigt
uns Roger Aubert in seinem LThK-Artikel zu Pius IX. jedoch exakt dessen
»persönliche Beziehungen zu Vertretern des Neoguelfismus«324.



Antworten: