Re: Re³: ..Supernova / Hepidannus
Geschrieben von BBouvier am 09. Mai 2007 11:57:57:
Als Antwort auf: Re³: ..Supernova / Hepidannus geschrieben von randomizer am 09. Mai 2007 04:22:15:
>deine polemik war doch nicht fehl am platz, mit london habe ich mich getäuscht. der irrtum war technisch bedingt, was mir bei der erneuten recherche soeben erst auffiel: als ich vor ca. 2 jahren schonmal die europ. bibliotheken per digital-recherche nach "hepidannus" durchsucht hatte, sah es so aus, als seien die meisten exemplare der hepidannus-werke (1+2 siehe posting an fred) in der british library in london konzentriert. inzwischen weiß ich aber, daß dies nur an einer unzulänglichkeit in der suchmaschine lag.
>>> es gibt also doch keine spur, die nach london führt.
>
>> Das Untige habe ich nun mehrfach und intensiv
>> gelesen und sehe mich ausserstande, den ihm
>> innewohnenden Sinn widerspruchsfrei
>> und zur Gänze zu erfassen:
>> "Deutsche Übersetzung 1866 im Verlage XXX,
>> 5. Auflage."
>> Heisst das etwa, die ÜBERSETZUNG (<=Herstellung!)
>> sei 1866 gewesen, - und nunmehr habe man die
>> 5. Auflage einer Sache von 1866 in der Hand?
>>=>
>>Und somit womöglich einen X-ten Druck
>>von 18-hundertsonstwannspäter?
>
>nene, da brauch gar nichts rein interpretiert werden. das ist bei ellerhorst nur etwas stümperhaft zitiert (dabei muß man wissen, daß das buch ja nicht von dem proph.sammler ellerhost selbst, sondern aus dessen nachlaß von h. amand kompiliert und herausgegeben wurde).
>die bibliographische angabe laut gann (ein paar postings drüber in blau) ist genauer/korrekter, er fand sie übrigens im "Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels (Münster 1882)". relevant fand ich eigentlich nur, daß die 5. und 10. auflage im selben jahr 1866 erschienen, mehr gibts da imho eigentlich nicht reinzudeuten.
Hallo, Randomizer!Ganz herzlichen Dank für Deine nächtlich-ausgedehnten Mühen,
Deine fundierte Sachkenntnis, Deine akribischen Recherchen!:-)Weiter oben schreibst Du:
"ich habe gar keinen zweifel,
daß der proph.text 1866 umgearbeitet wurde.
und die herkunft verschleiert."Ja.
Durchaus.Weisst: diese Sache erinnert fatal an "Maria-Laach",
wo ja auch auf eine uralte und ominöse Lateinschrift
verwiesen wurde, die in den Tiefen der Archive des Vatikan
verbuddelt wäre.
Oder auch an diesen "Johannes von Jerusalem", da sei das letzte
Original (für Nachforschungen unerreichbar)in Moskau...
- Wohl in den Tiefen der Archive des KGB? :-)Hinsichtlich "Hepidianus" scheint aber
eines m.E. der Fall zu sein:
- Schau über Einigung der deutschen Stämme
- Schau bezüglich Ende der alten Monarchien (nach I.WK)
- die Beschreibung eines deutschen Diktators
- Bomben- Flugzeugterror (offenbar II.WK) gegen die Zivilbevölkerung
- Deutschland zwischen Rhein-Elbe-Donau (III.WK/Flut/Impakte)
ein einziges Leichenfeld
- Glückliche Jahre nachherSo dass ein alter Schauungs-Kern recht sicher zu sein scheint.
Und dieser ist (wie bei "Blinder Jüngling") womöglich
nur dem armen Hepidianus zugeschrieben worden.Gruss,
BB
Antworten: