Tachyonen und über 80

Geschrieben von Georg am 04. Mai 2007 15:57:42:

Als Antwort auf: Re: Und sie bewegt sich doch! geschrieben von kamikatze am 04. Mai 2007 12:38:22:


Hallo beisammen,


Danke für den Hinweis,


War das die Wiederholung einer Sendung, die vor einigen Monaten auf Arte zu sehen war?

Aber Meyl ist noch nicht 80.
Da meint ihr, glaube ich, den anderen, älteren Herrn. (aus der ehemaligen DDR?)


Unter Tachyonen wird gelegentlich folgendes verstanden.

tachyos altgriechisch schnell
Sammelbegriff für alle (hypothetischen) Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen.


Tardyonen
tardyos altgriechisch langsam
Sammelbegriff für alle Teilchen, die sich unterlichtschnell bewegen.


Photonen sollen sich, laut herrschenden Physik, genau mit Lichtgeschwindigkeit bewegen.


Laut herrschender Physik hat das Neutrino eine ganz geringe Masse, und müsste daher nach der speziellen Relativitätstheorie geringfügig langsamer sein als wie das Licht.


Nach Meyl's Auffassung ist das Neutrino ein Teilchen mit zeitlich oszillierender Ladung.
Die Ladung des Neutrinos schwingt also sinusförmig zwischen -e,
der Ladung eines Eektrons und +e, der Ladung eines Positrons hin und her.
Im zeitlichen Mittel ist die Ladung des Neutrinos daher immer 0,
genauso wie der Strom in einem Wechselstromkreis im zeitlichen arithmetischen Mittel immer 0 ergibt.

Die Neutrinos dürfte daher, zumindest nach Meyl's Objektivitätstheorie auch überlichtschnell sein können.

(Es wird gelegentlich behautet, dass bei Supernovae manche Wirkungen schon auf der Erde zu spüren sind,
bevor man das Licht von der Supernova auf der Erde sehen kann.)


Der Name Neutrinos soll von dem italienschen Physiker Enrico Ermi vergeben worden sein.
(kleines neutrales Teilchen)


Das Neutrino wurde zuerst vom österreichsichen Physiker Pauli postuliert.
Pauli führte das Neutrino aus Erhaltungsgründen bei der theoretischen Beschreibung das b-Zerfalles zusätzlich ein.


mfG Georg



Antworten: