Re: Re@die Disputanten: Dimde lässt auch schön grüssen

Geschrieben von detlef am 06. April 2007 22:00:21:

Als Antwort auf: Re: Re@die Disputanten: Dimde lässt auch schön grüssen geschrieben von Stjepan am 06. April 2007 20:36:30:

moin,


>>offensichtlich basieren deine gedanken auf diesem hier:
>>
>Nein, die basieren nicht darauf, sondern eben auf der Tatsache, dass im Mittelalter und im 16. Jahrhundert noch die Ansicht vertreten wurde, dass das siebte Jahrtausend mit dem Jahr 2000 beginnen sollte.

da kann und will ich dir einfach nicht folgen. nostradamus hat uns seine art zu rechnen hinterlassen. also werde ich ihr bei der behandlung von zeitraeumen in seinen versen folgen.

>>"...et ce quand au visible jugement celeste
>>que encores que nous soyons au septiesme nombre
>>de mille
qui paraveche le tout, nous approchant
>>du huictiesme, ou est le firnament de la huictiesme sphere,
>>que est en dimension latudinaire, ou le grand dieu
>>eternel viendra achever la revolution."
>>

>>so, achte mal auf das fett gemachte. du uebersetzt "nombre" mit "zahl".
>>"nombre" ist spanisch fuer das franzoesische "nom".
>>womit schon mal klar ist, dass diesem wort eine zusaetzliche oder eine andere bedeutung zu geben ist.
>Das ich "nombre", frz. "Zahl", eben mit "Zahl" übersetze, ist doch wohl logisch und einleuchtend. Das, was Du hier vorstellst ist bereits Interpretation und gehört in den Kommentar oder in die Fußnote.

hier sehe ich mich mit meinem rostigen franzoesisch berichtigt. das lexikon gibt dir recht.

>>du uebersetzt "le firmament de la huitiesme sphere" mit "diesen Ereignissen von der 8. Zahl".
>Das stinmmt einfach nicht, lies Dir doch meine Ausführungen genau durch, dann wirst Du feststellen, dass sich diese Übersetzung hierauf bezieht: "nous approchant du huictiesme".
>>weder "firmament", noch "sphere" bedeuten entweder "zahl" oder "ereignisse".
>Genau, seh ich auch so, nur darauf beziehe ich meine Übersetzung eben nicht!

dann bleibt immer noch die frage, wieso wir uns von der achten naehern, und nicht zu ihr. (die "ereignisse" erwaehnst du nicht mehr, also lassen wir sie untern tisch fallen.)

>>wie war das? laeufen in der astrologie nicht die "himmelshaeuser" ruecklaeufig?
>>das wuerde vielleicht eher zu einem siebten namen passen, der aus der achten sphere kommt...
>>...und dann noch am firmament!
>Und was soll dann dieser "7. Name des Tausends" oder "von Tausend" sein, von dem Nostradamus in seinem Text nicht spricht, sondern eben von der "7. Zahl des Tausends"?

gute frage. die ich nicht mit sicherheit beantworten kann, ohne in gefahr zu laufen, mit gewalt irgend etwas zu verfaelschen..

>***********************************
>>aber, egal!
>>ich spiel mal bei deinem spielchen mit!
>>wie kommen wir denn nun auf das jahr 2008?
>>>Nun,unserer "christliche" Zeitzählung nach befinden wir uns im 3. Jahrtausend, die dem 7. Jahrtausend entspricht. Aus mittelalterlicher Sich befinden wir uns seit dem Jahr 2000 im 7. Jahrtausend, und dieses 7. Jahrtausend entspricht unserem 3. Jahrtausend!
>>

>>da wir uns ja hier um nossi streiten, nehm ich einfach seine zahlen, um dich zu widerlegen.
>>der bequemlichkeit halber nehm ich da die rechnung von Andersen (BB spar dir deine kommentare!):
>>
>>4757/8 plus 2007 gleich 6764/5
>>bzw.:
>>5357/8 plus 2007 gleich 7364/5
>>fazit: wir befinden uns zur zeit (Anno Domini 2007) entweder rund 235 jahre vor dem wechsel vom 7. zum 8. jahrtausend seit "bestehen der welt", oder bereits 365 jahre danach.
>>wenn der vers wirklich ungefaehr das aussagen sollte, was du erhoffst, ist er fuer uns trotzdem zur zeit unwichtig, weil er nicht auf die gegenwart zu beziehen ist.
>Ich wiederhole nochmal, dass im Mittelalter und im 16. Jahrhundert noch die Ansicht vertreten wurde, dass das siebte Jahrtausend mit dem Jahr 2000 beginnen sollte. Außerdem stellt Nostradamus im Brief an Heinrich II. zwei Zeitrechnungen vor, von der eine höchstwahrscheinlich sogar bewusst falsch ausgerechnert wurde, so dass das dann sogar drei Zeitrechnungen sind, + die mittelalterliche Betrachtungsweise berücksichtigend, von der ich hier aus ganz bestimmten Gründen ausgehe, was aus meinen Kommentaren zu Nostradamus' Prophezeiungen aus dem Cäsar-Brief ersichtlich ist, wenn man sich nur ein wenig Zeit nehmen würde, sie genau zu lesen und was auch sehr wichtig ist, unvoreingenommen. Du findest sie auf meiner Website!

stell sie hier rein, dann les ich sie. ich bin "leider" nicht arbeitslos, sondern das gegenteil. meine zeit ist knapp.
und solange ich den eindruck haben muss, es halt nur mit "noch einer nossiseite" zu tun zu haben, spar ich mir den zeitaufwand.
(am ende mutest du mir auch noch zu, den gesammelten nolan wieder zu lesen, weil er ein paar der auffaelligsten luegen von seiner seite genommen hat.)

im mittelalter wurde auch die ansicht vertreten, die erde sei eine scheibe, und wuerde sich nicht drehen. deshalb komme zumindest ich nicht auf die idee, galileo zu unterstellen, er haette diese ansichten als grundlage benutzt.
und bei nostradamus, einem astrologen und astronomen, wuerde ich zwar als ansicht akzeptieren, dass er eines der zeitrechnungssysteme alter astronomischer systeme uebernommen haette, aber bestimmt nicht, dass er die aberglaeubischen allgemeinen ansichten der zeit benutzt haben sollte.



Antworten: