Re: Vorbereiten und Planen

Geschrieben von Wizard am 16. März 2007 18:44:57:

Als Antwort auf: Re: Vorbereiten und Planen geschrieben von detlef am 16. März 2007 11:44:01:

Meno, da warst du schneller.

Durch Spalten von zuvor auf Länge geschnittenen Stammstücken bekommt man übrigens auch Dachschindeln, Pfeilrohlinge und noch ein paar Sachen.

Tipp zum Thema sägen:
Die nicht alle werden in ihrem Rucksack eine Säge haben, und diejenigen, die eine dabei haben, werden in den meisten Fällen nur ein kleines Exemplar dabei haben. Eine Bügelsäge mit 60 oder mehr Zentimetern Blattlänge dürfte kaum jemand dabei haben. Gut, einen Baum kann man mit etwas Mühe auch mit einer Axt oder einem Beil fällen. Aber wie in transportable Stücke zerlegen? Von der Spitze angefangen, kommt man je nach Sägegröße, ein paar Meter weit. Aber was dann? Hier hilft es den Stamm zu spalten, und zwar so weit, das man wieder sägen kann. Zum Spalten nicht versuchen, an den Stirnseiten Keile einzuschlagen. Das funktioniert nur bei Stücken bis maximal 1 m. Man sorgt zunächst dafür, das der Stamm so sicher liegt, wie es möglich ist. Dann schlägt man an oberen (dünneren) Ende zunächst mit dem Beil/Axt einmal kräftig ins Holz. Nicht in die Schnittfläche, sondern auf die Rundung (Borke/Rinde) und zwar möglichst mittig. Der Ansatzpunkt für den Keil sollte 20 bis 30 cm vom Stammende weg sein. In diesen, von Beil/Axt geschaffenen Spalt setzt man den Keil. Sicher kann man den Keil auch so einschlagen, aber wie beschrieben geht es leichter. Dann treibt man den Keil in den Stamm, aber nicht mit Gewalt sondern mit Köpfchen. Das Holz braucht nämlich etwas, bis er auf den Druck des Keils reagiert. Zeichnet sich der Spalt ab, setzt man einen zweiten und dritten Keil in den Spalt. Zwischen dem ersten, zweiten und dritten Keil sollten zwischen 40 und 60 cm liegen, wobei man den Zweiten nicht weiter einschlägt. Selbiger wird, sobald er sich durch Eintreiben vom ersten und dritten Keil herausziehen lässt, an die vierte Stelle gesetzt.

So überm Daumen kann man je nach Holzart 3 Keile auf 1 m Stamm rechnen. Es geht auch mit zwei Keilen, ist aber mehr Mühe. Bei sehr dicken Stämmen (etwa ab 60 oder 70 cm Durchmesser) würde ich sogar 4 Keile auf 2 m setzten.

Sind alle Keile gesetzt, treibt man sie abwechselnd tiefer rein, bis sich der Stamm teilt. Hat man sauber gearbeitet, sogar recht genau mittig. Sind die Hälften noch zu dick, wiederholt man das Ganze mit den Hälften.

>... aber versuch mal ne brauchbare saege zu schmieden...

Ich hab mir mal eine Doku angeschaut, wie die Japaner Sägen von Hand schmieden. Ist durchaus machbar, erfordert aber weit mehr Übung und Werkzeug als die Herstellung anderer Sachen.

MfG

Wizard

Antworten: