Re: Kleingeld und Verblödung

Geschrieben von Johann Ohneland am 13. März 2007 16:38:32:

Als Antwort auf: Kleingeld und Verblödung geschrieben von Stephan Berndt am 13. März 2007 16:02:46:

>Hallo!
>Das ist zwar offtipic, aber was solls.
>Hin und wieder schleppe ich mein Kleingeld zum Bäcker oder Supermarkt.
>10 oder 20 Cent Stücke lege ich dann auf den Tresen oder das Laufband,
>indem ich je 2 Reihen mit 5 Münzen hinlege, so dass man sofort sieht, es sind 10 = 1 oder 2 Euro.
>Was macht dann die Kassiererin oder der Kassierer?
>Sie/er nimmt die Münzen einzeln oder paarweise und zählt:
>2,4,6,8,10.
>In den Geschäften wechselt das Personal wohlgemerkt.
>Es sind also nicht immer dieselben.
>Etwa 60% machen das so. Hauptsächlich jüngere.
>Gruß
>Stephan

Gewisse Jüngere zahlen, indem sie im Geschäft einen Haufen Kleingeld auf die Theke legen.
Die Bedienung kanns ja abzählen, die hoffnunglose Jugend scheinbar nicht.
Wischt die Bedienung den Haufen mit einer Handbewegung vom Tresen und wirft ihn in die Kasse (Fach: Kleinkram), kommt aber sofort der Spruch "Moment ich krieg aber noch was wieder". Natürlich nicht in fast so einwandfreiem Deutsch wie ich es hier zur Veranschaulichung verwandt habe . . . (Was nix mit einer eventuellen nichtdeutschen Herkunft der hoffnungslosen Unlust zu tun hat. Höchstens mit der Schulform, die sie besuchen.)

Antworten: