Re: @Trelby

Geschrieben von BAldur am 20. April 2006 20:18:44:

Als Antwort auf: Re: @detlef geschrieben von Trelby am 20. April 2006 18:04:09:


Hallo,

>Ich glaube, Du hattest vor etlicher Zeit mal in einem anderen Forum etwas über einen Stromgenerator in Deinem Besitz gesagt, den man auch mit Speiseöl betreiben kann. Stimmt das, und wenn ja: wo gibts sowas?

ich habe das Gerät damals aus Japan besorgt, weil es einen Motor hat, für den ich selbst Ersatzteile habe, Wartungshandbücher, und weiß, daß er extrem zuverlässig ist. Ein KUBOTA ZB600 Motor, war früher in vielen Kühlaggregaten drin, 6 kW 2-Zylinder, TOP-Qualität. Gibts leider nicht mehr. Ein Vorkammermotor übrigens.

Der verdaute das eingefüllte Salatöl völlig problemlos, ganz ohne Umbauten. Nur, daß die Abgase dann nach Frittenbude rochen.

Diesen Generator habe ich damals an jemanden verkauft, der so etwas suchte (ich hatte noch einen zweiten baugleichen). Der bekam die Krise, als er hörte, er sei mit Pflanzenöl gefahren worden, er spülte sofort alles mit Diesel durch, machte Ölwechsel, etc.

Ich denke, das ist nicht nötig. Reine Panikmache.

Man sagt, daß die langkettigen Moleküle in den Speiseölen schädlich für Motoren wäre, weil bei der verbrennung angeblichnicht alles vollständig, sondern mit Rückständen ablaufe - dann müßte er aber theoretisch rußen, und das tut er nicht, andererseits können aber die Frittendüfte unverbrannte Ölbestandteile sein, und ich kann nicht ausschließen, daß sich tatsächlich irgendwas festsetzen könnte im Ventilbereich beispielsweise, wobei ich das aber selber nicht glaube.

Notfalls hab ich Ersatzventile, Ersatzeinspritzdüsen, Einspritzdüsen auf Lager, incl. Dichtungen natürlich, und wenn alles den bach runter geht, hab ich noch Nummer drei und Nummer vier. Alle Baugleich (also, jetzt hab ich nur noch drei.) Einer erzeugt sogar 380 V, das ist der Witz an der Sache, denn um Dein Haus auf generator umzuschalten, reicht kein 230V Gerät, es muß eines mit 380V sein, hab ich mir sagen lassen.

Dazu genügend flexiblen Metallabgasschlauch zum Kamin......

Ich aus meiner Sicht würde jeden Vorkammermotor mit Pflanzenöl fahren, ohne Umbauten dran, weil Du ja im Haus nie Frost hast. Und die meisten Kleinmotoren bis vielleicht 30kW haben Vorkammersystem, obwohl es auch schon seit vielleicht 30 Jahren Direkteinspritzer gibt (rußen wie die Sau, z.B. KUBOTA EA8 oder EA10, die wiederum den Vorteil haben, daß sie mit einer Starkurbel angeworfen werden können, was beim ZB600 nicht geht (Anlasser).

Auf ibäh gibts massig Angebote von chinesischen Nachbauten zu unglaublich niedrigen Preisen.

Ein guter japanischer Motor kostet Dich allein ca. 2000 Euro, die Chinesen bieten mit gleicher Leistung an für rund 350. Da kann man 3 nehmen und hat noch 50% gespart - irr. Über deren Qualität kann ich aber nichts sagen, weil ich sie nicht kenne.

Die Generatoren damals waren ein Grauimport von mir in frz. Ausführung, ich muß also die Steckdosen umbauen, was aber problemlos ist. Die gabs nicht im Handel. Haben die Größe einer Truhe im Flur, wiegen kpl. ca. 100kg pro Stück, sind also nur etwas für stationären Betrieb. Leisten 6kW, mit Wasserkühlung, für mich war das damals optimal, weil ich die ggf. als Blockheizkraftwerk umbauen kann.

leider weiß ich nicht, was es dazu aktuell gibt.

ROBIN baut keine Dieselmotoren mehr, die von YANMAR sind ebenso gut wie die von KUBOTA, aber auch HATZ ist ein bekannter und zuverlässiger (inländischer) Name. Ich denke, daß HATZ auch Kurbelstart hat und ggf. fertige Aggregate, habe aber keine Infos drüber. Die kleinen Benzindinger aus dem Baumarkt für 800W oder so halte ich für ungeeignet, wenn man sie länger braucht, habe aber trotzdem so ein Ding für alle Fälle zusätzlich (Benzin).

Mir schwebt schon länger vor, ob es mir gelingen könnte, die auf Alkoholbetrieb umzustellen, habe aber nie Infos drüber gefunden, auch aus Brasilien habe ich nie was herbekommen. Ggf. könnten die auch mit Holzgas laufen, auf Ibäh gibt es einen Anbieter, der alte Holzgaser-Infos neu druckt, sind aber sehr teuer und aus meiner Sicht zu wenig ergiebig.

Beste Grüße vom Baldur




Antworten: