Re: landkarte bitte!

Geschrieben von IT Oma am 16. Februar 2007 22:16:40:

Als Antwort auf: Re: landkarte bitte! geschrieben von BBouvier am 16. Februar 2007 11:49:50:

Hallo BB,

Für mich ist der gemeinsame Nenner zunächst mal, daß an all diesen Orten Marienerscheinungen stattgefunden haben. Die Tatsache, daß sich alle diese Orte auch in oder am Rande von höhergelegenem Gebiet befinden, ist zusätzlich interessant.

Zu Deiner Frage, wie weit in die polnischen Gebiete wohl die Welle rollt:

Geht man von einem gemeinsamen Nenner aus, daß Orte mit Marienerscheinungen sicher sind, so kommt zusätzlich sicher der Wallfahrtsort Dietrichswalde/Gietrzwald im Ermland, zwischen Allenstein/Olsztyn und Ostrau/Ostroda, in Frage. Da fanden 1877 Marienerscheinungen statt. Es liegt offenbar über 100m hoch, soweit ich das aus der Karte in meinem Atlas sehen kann.
Der Autor hatte aber nur Orte im heutigen Deutschland (oder ganz nahe der Grenze wie Philippsdorf) genannt.
Vielleicht gibt es ja auch noch Orte mit Marienerscheinungen in Polen, die weiter westlich liegen als Dietrichswalde.

Gruß
ITOma


>Ja, Detlef!
>Erklärungsmuster für:
>"Fromme/Katholiken" sehen mehr "Sicherheit" im Süden/in Hochlagen:
>a)
>=>und zwar durchaus richtig, da tiefere Lagen
>von dem Tsunami überrollt werden.
>(siehe noch 1,50 Meter(!) Restschlamm nach Ablaufen südlich Celle,
>...siehe "keine Überlebenden in Lüneburg"...
>...wobei BB sich angesichts der Karte fragt,
>wie weit die Welle wohl nach Osten rolle?
>Bis in die
>Unter Polnischer Verwaltung Stehenden Ostprovinzen
>gar?
>b)
>=>ist teils Wunschdenken:
>- da dort selber wohnhaft,
>- da dort (logischerweise) auch nur katholische Orte,
>- da diese auch abgelegen sind,
>nur hinsichtlich des Krieges(!).
>Resultat:
>"Nix genaues weiss man nicht".
>Gruss,
>BB


Antworten: