Re: Der Drehstrommotor im Generatorbetrieb.
Geschrieben von Udo am 16. April 2006 19:21:26:
Als Antwort auf: Re: Der Drehstrommotor im Generatorbetrieb. geschrieben von Rumpelstielzchen am 16. April 2006 13:41:20:
>>
>> Hallo Rumpelstielchen !
>>Danke für den guten Tipp.Wenn ich es richtig verstanden habe,
>>dann gilt das auch für Schleifringmotore ?
>Hallo,
>das kann man so pauschal nicht sagen, weil es sehr viele Untergruppen gibt.
>Lassen wir alle Syncron und Kommutarorvarianten mal aussen vor, bleiben noch:
>1. Reihenschluss
>2. Paralellschluss
>3. Anlaufvarianten, die dann im Betrieb wieder kurzgeschlossen und so letztlich auch zum Kurzschlussläufer werden.
>Mal abgesehen davon, dass solche Motoren auf dem Schrottplatz sehr selten sind, würde folglich nur Variante 3 zu meinen Betrachtungen so richtig passen.
>LG.Hallo Rumpelstielzchen !
Auf dem Schrottplatz sind Schleifringmotore sehr selten geworden,aber von der Bauart her
finde ich die äußerst robust,eben richtige deutsche Wertarbeit.Mit diesem Projekt werde
ich mich mal intensiv befassen.So ein Ding kann ich vom Kumpel kriegen,weil er von der
Bauart her (offen)nicht mehr als Motor betrieben werden darf.
Nochmals Danke für die Anregung.Gruß Udo.
Antworten: