@Mario
Geschrieben von Harry am 16. April 2006 11:16:41:
Hallo Mario,
Deinem kürzlichen Beitrag an Basey war zu entnehmen, dass Du technisch nicht ganz unbeleckt bist. Meine Meinung zum Stirlingmotor: Er hat keine Zukunft. Wärmeproduktion wird immer am wirtschaftlichsten durch simple Verbrennung resp. Vergasung und Verbrennung zu machen sein (von solaren Direktsystemen abgesehen). Wärme wird außerdem nur zu bestimmten Zeiten benötigt. Diese werden sich noch reduzieren. Es wird allgemein wärmer. Die Pole schmelzen ab. Die Alpengletscher schmelzen ab. Es gibt reichlich wissenschaftliche Studien dazu. Außerdem s.Prophs: In Bayern wachsen Apfelsinen, die Flüsse trocknen aus, ect, ect..
Die Energieproduktion elektrisch, gasförmig oder flüssig wird langfristig im Vordergrund stehen. Von Biogasanlagen, Verölungsanlagen etc. abgesehen wird ein relativ unkompliziertes und somit wirtschaftliches, dezentrales Verstromungssystem für feste Biomasse kommen. Es wird ein "Allesfresser" werden, der auf Vergasungsbasis aber nicht mit Kolbenmotoren arbeitet . Die FH-Augsburg beantragt eine Förderung für ein Pilotprojekt. Die Realisierung wird sich daher leider noch hinziehen. Das Konzept läßt sich auch runter scalieren für Einfamilienhäuser und zwar flexibel zur reinen Wärmeproduktion oder zur maximalen Stromproduktion (geht leider nicht ohne Rest-Wärmeaufkommen). Wenn das mal reifer wird, mache ich das hier natürlich als erstes publik. Schließlich heißt es ja "Zukunftsforum".Wenn Du mehr dazu wissen willst, können wir gerne über Detlef die Adressen tauschen.
LG
Harry
Antworten: