@ Basey, Verbindung Dampfmaschine/Stirlingmotor;

Geschrieben von Mario am 15. April 2006 13:33:32:

Hallo Basey,

endlich komme ich mal dazu, Dir zu schreiben.

Bei den Motoren liegt jetzt klar im Trend, das es eine Verbindung zwischen Dampfmaschine und Stirlingmotor gibt, bzw. dies angestrebt wird.

Das Problem dabei ist – MAN und Philips haben sich dabei schon die Zähne ausgebissen – daß ,man eine Steuerung einbaut, die die Kraft schlüssig, steuerbar (schnell/langsam) auf einen Abnehmer übertragen kann.

Wenn man aber die Technik nutzt, um z.B. eine gleichmäßige Kraftabnahme zu gewährleisten (E-Motor), fällt die schwierige Sache der Steuerung weg. Es erfolgt und findet sozusagen eine einfache und gleichmäßige Kraftabnahme, und keine verzögert gebremste, oder schnell beschleunigte statt (was ja das eigentliche Problem darstellt).

Das Problem haben ja die Stirlingmotoren. Sie sind nicht in der Lage, schnell und blitzschnell die Leistung zur Verfügung zu stellen, bzw. schnell die PS / KW zu mobilisieren und dann schnell die Leistung wieder herunterzufahren.

Bei den Stirlingmotoren wird aber eine mögliche Zukunft liegen.

(Beim Stirlingmotor werden heiße Gase (Helium) zwischen Arbeitskolben und Verdrängerkolben hin und her bewegt. Bei der Erwärmung von Außen (z.B. Feuer/Sonnenwärme/Erdwärme pp.) wird das Gas verdrängt und der Kolben wird bewegt. Fährt er wieder hoch, gelangt das Gas in den Wärmetauscher (Wärmepufferspeicher/Heißwasser/Heizung/Dampferzeugung pp.)und fließt kalt zurück, sodaß das Spielchen wieder von vorne beginnen kann / deshalb die zukünftige und vernünftige Verbindung Dampfmaschine/Stirlingmotor).

Als weiter schwerwiegendes Problem ergibt sich aber die Tatsache, daß der Stirlingmotor recht schwer ist, und viele komplizierte hoch warmfeste Bauteile (Werkstoffe) besitz bzw. benötigt (Dampfmaschine auch) – es erfolgt ja in den Kolbenräumen keine Verbrennung (trotzdem entsteht eine große Hitze), sondern die Wärme wird von Außen zugeführt und Außen „drangemacht“.

Es käme also nur eine Stationäre Betrachtungsweise in Frage – für einen PKW ist die Sache noch ungeeignet.

Das ganze Gebilde hat aber einen ungeheuren Wirkungsgrad (da ich nur wenig Energie zuführen muß, da ich ja mit dem Teil Dampf erzeugen kann und damit die Dampfmaschine wieder zu füttern in der Lage bin). Das Teil ist aber noch globig und auf Grund der hochfesten Werkstoffe noch extrem Teuer.

Mit freundlichem Gruß und ein schönes Ostern, wünscht

Mario




Antworten: