Re: Stinkbomben / Wasser in Flaschen lagern

Geschrieben von Saurier61 am 12. Dezember 2006 13:37:10:

Als Antwort auf: Re: Stinkbomben / Wasser in Flaschen lagern geschrieben von Mario am 11. Dezember 2006 13:59:35:

Hallo Mario,

hi hi, Bedenken gegen Chlor ;-)). Im Trinkwasser hat man reichlich davon und noch ganz andere Chemikalien, da fragt keiner was nach.
Na kommt ja auch aus der Leitung. Von den Stadtwerken! Das ist sicher!

Ist genauso wie beim Strom. Man kocht umweltfreundlich mit Strom. Wie der Strom produziert wird, und die daraus resultierende Umweltverschmutzung interessiert auch keinen.

Lieben Gruß von
Helga

>Hallo Helga,
>das ist m. Rede seit 1980. Keiner wollte mir glauben und alle sagen, Wasser hält sich 1000 Jahre, wenn man es nur dunkel lagert.
>1. PET-Flaschen haben im allgemeinden eine Beschichtung, die das "ausdünsten" der Kohlensäure verhindert (soll).
>Du könntest durch die Warmwassermethode die Schicht angelöst haben (haben meist nur hochwertige Mehrwegflaschen).
>2.man sollte Glasflaschen verwenden. Diese geben weniger Kohlensäure ab, maximal durch den Verschluß.
>Früher hatten die das Wasser auf Schiffen in Fässern gelagert und das wurde dann auch faulig.
>Die "sicherste" Methode ist m.E. das Wasser in der Flasche mit Chlor zu versetzen (ca. 0,003 Gramm auf einen Liter) und das Ding wieder zuschrauben.
>Die Bedenken gegen Chlor kenne ich. Man kann ganz normales aus dem Campingbedarf nehmen (ca. 10,-EUR/kg).
>Lieber etwas Chlor trinken, als hochangereichertes Bakterienwasser.
>Wenn man das Wasser wälzt, hat man diese Probleme nicht.
>Ich tendiere auf meine Zisterne und einen Hausbrunnen, den ich mit einer Handpumpe zum einen aus meinem Keller bewerken kann und zum anderen z.Zt. mit einem Hauswasserwerk für die Toilettenspülung funkelt.
>Ich bilde mir ein, um so größer die gesammelte Menge, um so später wird das Wasser "schlecht" - ich kann mich allerdings auch irren.
>Mit freundlichem Gruß
>Mario


Antworten: