Jahre Briketts Kirschbaum in Zwiesel und so

Geschrieben von Micha aus dem Süden am 02. Dezember 2006 20:43:19:

Als Antwort auf: Ich seh hier keinen Inhaltlichen Widerspruch geschrieben von Bern8 am 02. Dezember 2006 17:54:05:

Gruezi,

erstmal... der Süden ist so breit wir der Norden lang. Von mir bis Zwiesel ist so weit wie von Köln bis an die Nordsee.
Schlicht zu weit.

Allerdings kann wer immer will mir eine Zoom-Aufnahme vom bewussten Bäumle schicken, auf dem man die Details der Rinde erkennt. dann kann ich sagen, ob es ein Kirschbaum ist.

Briketts... bin an eine Fernwärme-Anlage mit Holz-Blockheizkraftwerk angeschlossen. Solange der Schwarzwald drumherum Holz liefert, hat's bei uns Wärme und Strom. Briketts hatten wir früher auch mal... eklige Sache.

Zu Deinen Postings ... es wird noch widersprüchlicher, wenn Du einerseits "ALARM!" gibst und andererseits den "Wärmewinter" heuer noch nicht kommen siehst.

In einem gebe ich Dir recht: das Internet wird sicher schon nicht mehr funktionieren, wenn "die Russen kommen".

Aber ein anderes ist auch sicher: wer sich nicht gerade für Monate unter Jahre in einen versteckten Erdbunker verkriechen kann, wird sich schwerlich auf ALLE Eventualitäten vorbereiten können. Es hilft nur eines: ein gewisses Maß an Unabhängigkeit und Flexibilität erreichen.Fliehen können UND zuhause bleiben können (also Vorräte anlegen UND fluchtfähig sein). Auf Geldcrash vorbereitet UND bis dahin wenigstens minimal rentabel anlegen. Auf Geldentwertung vorbereitet sein UND Bares horten.

Es sind die meister des Spagats (shit, wie schreibt man das jetzt?) die durchkommen ;-)

Also auch so: jeden Tag mit Losbrechen des Unwetters rechnen, aber auch noch zwanzig jahre so weitermachen können, wie jetzt.

Ich habe mir also abgewöhnt, auf ein bestimmtes Datum zu setzen und bin auf beides vorbereitet. "Dynamisch-adaptive Systemsteuerung" nennt man das modern.

Tja.. die Schneeschaufel... haben wir nicht. Gehen halt langlaufen, wenn es Schnee hat, und Capuccino trinken auf der Sonnenterasse, wenn es weiterhin Sonne und Wärme hat. Dynamisch adaptiv eben. Auf die Wiederholung des "warmer Herbstgleich kalter Winter"-Szenarios würde ich nicht hoffen. Es spricht nichts dafür und nichts dagegen.

Eine private Beobachtung von mir: so mit vier bis sechs Wochen Verspätung kriegen wir das Wetter der USA, und meist weniger extrem. Da bricht gerade Mords-Kälte mit Schnee bis weit in den Süden ein. käme es so, hättest Du recht behalten. Schaun mer mal, dann sehn mer schon!

Ende des Geplänkels ;-)

Schön' Abend allerseits und schlaft all recht schön!
Versuch ich auch.

Micha

Antworten: