WLAN mit Richtantennen zur Erhöhung der Reichweite

Geschrieben von elektron am 15. November 2006 21:48:21:

Hallo Leute,

jetzt werden einige von Euch wahrscheinlich denken, daß das elektron nun völlig abdreht.... :-)
Aber so etwas hat durchaus seine praktische Nutzanwendung.

- 1) vor dem (zu erwartenden) Crash könnte es ja sein, daß irgendjemand mal eine Netzwerkverbindung
mit einer Reichweite von 60 bis 100 km bei einer Datenrate von ~ 10Mbit brauchen könnte... wofür auch immer :-)
Außerdem gibt es ja auch Länder, in denen so etwas ja durchaus jetzt schon legal und brauchbar sein könnte... :-)
- 2) nach dem (zu erwartenden) Crash brauche ich ja auf der Nützlichkeit einer solchen Verbindung nicht sonderlich
herumzureiten. Ein paar Beispiele: Wissensaustausch, Ersatzteile tauschen, Listen von Überlebenden,etc.

Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- 1) man nehme einen WLAN-AP der ersten Generation. Die Dinger werden mittlerweile spottbillig angeboten.
- 2) man nehme sich die Zeit, um sich auf http://www.trevormarshall.com/ ein bißchen einzulesen.
- 3) man nehme sich eine alte Satellitenschüssel,etwas Kupferdraht, Werkzeug, etc. und die Bauanleitung auf
http://www.trevormarshall.com/biquad.htm und schon kann es losgehen.
- 4) wer nicht ganz so große Distanzen zu überwinden hat, kann sich ja schon mal ein Aluprofil besorgen... :-)
Die Baupläne für diese Antennenform gibt es auf http://www.trevormarshall.com/waveguides.htm
- 5) Um Euer Bauwerk dann an euren WLAN-AP anzuschließen, besorgt Ihr Euch ein max. 2 m langes Anschlußkabel.
Auf der einen Seite sollte es einen zu Eurem WLAN-AP passenden Stecker haben (meistens reverse-SMA), auf der anderen
Seite eine sog. N-Buchse. So etwas selber zu basteln ist absoluten EHF-Klempnern vorbehalten...das Ganze muß nämlich
extrem dämfungsarm sein, viel Sendeleistung habt ihr ohnehin nicht. Also fertig kaufen... :-(
- 6) Packt euren WLAN-AP wetterfest (aber nicht luftdicht!) in ein passendes Gehäuse und schraubt das Ganze an die Antennenhalterung.
- 7) Netzwerkkabel reinstecken, Spannungsversorgung (meistens 12 Volt) polrichtig anschließen und auf geht's !

Noch ein paar Anmerkungen:
- der Beam hat bei der Verwendung von Satellitenschüsseln eine Divergenz von ~ 4 Grad..... eine exakte Justage
der beiden Schüsseln an den Enden der Verbindung ist also unerläßlich. Hierfür läßt sich die in den meisten
Softwarepaketen für solche Zwecke enthaltene Pegelanzeige endlich mal sinnvoll einsetzen.
- große Satellitenschüsseln (beispielweise Kathrein SatAn mit einem Durchmesser von 90 cm bis 1.20m) bitte
umgedreht montieren.... es handelt sich um sog. Offsetspiegel die ja normalerweise um 45 Grad nach oben schielen.
Wenn ihr die nicht umdreht, müßt ihr sie mechanisch ziemlich abwärts schauen lassen, damit sie elektrisch waagerecht
rauspfeifen und oben drauf bleibt dann u.a. der Schnee liegen (was den Spiegel verziehen kann).
- Falls Ihr Zugriff auf einen WLAN-AP der Fa. Allnet habt (etwa ALL 0197) oder dergleichen... bei diesen Geräten
läßt sich die Sendeleistung im Servicemenu der mitgelieferten Software von 100mW auf 300mW aufdrehen. :-)
Macht dies aber bitte nur, wenn Ihr obige Bauanleitungen exakt nachbauen könnt....sonst grillt Ihr euch recht schnell
die Endstufe des AP wegen möglicherweise zurückreflektierter Sendeleistung (schlechtes SWR bei schlechtem Aufbau).

Sicherheitshinweise:
Niemals bei eingeschalteter Anlage direkt vor der Schüssel herumhüpfen!
Niemals bei eingeschalteter Anlage "noch mal schnell was nachschauen gehen" und in den Spiegel reingucken!
Bei mechanischen Justierungen (Einrichten der Spiegel aufeinander) oder dergleichen immer hinter (!) dem Spiegel bleiben
oder besser noch vorher die Betriebsspannung abschalten!

Juristischer Hinweis:
Die BundesNetzAgentur mag Antennen mit derartiger Bündelung nicht, weil ihr damit die gesetzlich zugelassene
maximale ERP (Effective Radiation Power) überschreitet. Nehmt also bitte solche Basteleien erst nach
dem (zu erwartenden) Crash in Betrieb ! Wer also damit die Katze des Nachbarn versehentlich grillt, seinen Kühlschrank
zur Explosion bringt, damit die Aliens in ihren UFOs anlockt oder dergleichen ist selbst dafür verantwortlich!
Solche Basteleien macht ihr auf Euer eigenes Risiko und Eure eigene Verantwortung!
Für Leute die der deutschen Sprache nicht ( mehr so recht ) mächtig sein sollten: Kids...don't do this at home!

mit freundlichen Grüßen

elektron

Antworten: