Re: Warum hat es dann im WW1 und WW2 nie gereicht?

Geschrieben von Otto am 11. April 2006 15:46:07:

Als Antwort auf: Warum hat es dann im WW1 und WW2 nie gereicht? geschrieben von Joe68 am 11. April 2006 11:59:51:

Hallo Joe !

Warum soll es im 2.Wk nicht gereicht haben ?
Damals habe ich gelebt - und wir haben nie gehungert. Doch dann Ende April 45,nach dem Einmarsch der Amerikaner... da brach das deutsche Versorgungssystem zusammen , da konnte man für Lebensmittelkarten nichts mehr einkaufen , als dann auch noch die Flüchlingszüge aus dem Osten kamen , da hungerten wir! So bis 1948/49. Trotz Schülerspeisung (Hoover) und Betteln bei den Besatzern, damals herrschte Hunger in Deutschland . Nicht für alle! Wer Zugang zu Zigaretten oder Schnaps oder landwirtschaftlichen Produkten oder Waren(Kleider,Schuhe,...) hatte , wer Tauschware für den "Schwarz-markt" hatte , der war gut dran , und wer einen amerikanischen "Freund" hatte , hat auch nicht gehungert.Im Krieg selber gab es Hunger für:
Gefangene , Juden und "Untergetauchte".Sie hatten keine oder reduzierte Lebensmittelmarken und waren daher
von der Versorgung ausgeschlossen.
Im 1.Weltkrieg gab es ein Organisationsproblem , die "Führung" hat an einen kurzen Krieg wie 80/81 gedacht und daher nichts vorbereitet. Als dann im Herbst 1915 klar war, daß der Krieg länger andauern würde , und sich die Blockade immer mehr auswirkte , da reagierte man panisch , im Frühjahr 1916 wurden alle Schweine abgeschlachtet,gab zwar ein paar Wochen viel Fleisch (Pökelfleisch) aber als dann im Herbst 1916 eine Mißernte(Kartoffeln...) durch das schlechte Wetter eintrat, da brach die Versorgung zusammen.Die schlimmste Hungerszeit war im Frühjahr 1917 und die Hungersperiode ging dann weiter bis ca 1921! (aus Berichten meines Großvaters).

Gruß Otto.

Antworten: