TV-Tipp: Die Angst-Industrie
Geschrieben von Mao am 25. Oktober 2006 22:43:46:
00:05 ARD - Die Angst-Industrie
Warum wir Risiken maßlos überschätzen
Vogelgrippe, SARS, BSE, Feinstaub - das sind die Risiken, vor denen wir uns fürchten. Riesenschlagzeilen, aufgeregte Politiker, verunsicherte Menschen. Panik, Hysterie, Aktionismus. Wir wollen Nullrisiko von unserem Staat, den Schutz vor allen Gefahren des Lebens. Vollkasko. Aber Risikoabwehr kostet immer mehr Geld. Und bringt oft wenig. Für die BSE-Bekämpfung zum Beispiel geben wir Hunderte von Millionen Euro aus und schützen uns vor einem Risiko, das statistisch nicht existiert. Das Geld hätte besser eingesetzt werden können, um Krankenhausinfektionen zu verhindern, an denen jährlich Tausende Patienten sterben.
Warum bewerten wir Risiken völlig irrational? Welche Rolle spielen Wissenschaftler, die Medien und die Politik bei der Bewertung von Risiken? Warum haben wir Angst vor BSE, aber rauchen gleichzeitig, klettern beim Fensterputzen auf den wackligen Küchenstuhl und setzen uns täglich im Straßenverkehr tausendmal höheren Gefahren aus? Ist der tägliche "Katastrophismus" gar eine deutsche Eigenschaft?
(...)Wenn man bedenkt, wie geschickt die Menschheit heutzutage mit Ängsten aller Art manipuliert wird, ist dieses brisante Thema aktueller denn je. Vielleicht interessiert die Doku ja den einen oder anderen von euch.
Gruß
Mao
Antworten: