Gemischt - verbrannt

Geschrieben von Odin am 13. Oktober 2006 12:47:26:

Odin am 13. Oktober 2006 12:47:26:

Als Antwort auf: Re: Kerosin geschrieben von Vedanta am 13. Oktober 2006 12:16:25:

Hallo

>Hallo Mirans,
>>Kerosin bzw. Benzin verbrennt eben NICHT blitzlichtartig, weil es kein Sprengstoff ist.
>hier hast Du teilweise Recht. Tut mir leid, da habe ich mich etwas schlampig ausgedrückt. Ich wollte eigentlich mit dem Wort "Blitzlicht" nur >unterstreichen, dass Kerosin sehr schnell verbrennt, und zu der Aussage stehe ich auch nach wie vor.
>Wasserstoff beispielsweise ist auch kein Sprengstoff, bekommt aber im richtigen Gemisch mit Sauerstoff sehr explosiven Charakter ("Knallgas"). >Ähnlich verhält es sich mit Benzin/Kerosin. Bei Sauerstoffüberschuss und genügend vorhandenen Dämpfen können diese sehr wohl explodieren, drum heißt >ja der Motor auch Otto-Explosions-Motor.

Eben - der begrenzende Faktor für eine schnelle Verbrennung ist der Zutritt des
Oxidationsmittels. Ist der Brennstoff schon vor der Zündung mit dem Oxidations-
mittel gemischt (Gasgemisch im Motorzylinder, Sprengstoff), dann verläuft
die Verbrennung sehr schnell als Radikalkettenreaktion und explosionsartig
(Druckwelle wegen heissen Verbrennungsgasen = thermische Expansion). Liegt
dieses Gemisch nicht von Anfang an vor (Treibstofftank), dann verbrennt der
Brennstoff genau so schnell, wie der Zutritt an neuer Verbrennungsluft das
gestattet.

>>Deswegen sind auch die üblichen Filmszenen, in denen Tankstellen nach Beschuss plötzlich explodieren, ausgemachter Unfug. Bei diesen Filmszenen >wird ein spezieller Sprengstoff verwendet, der diese Effekte erzeugt.
>Interessant, ja, das kann ich mir gut vorstellen.

Klar ist eine brennende Tankstelle eine heisse Sache, aber die Verbrennung
verläuft trotzdem "ruhig" und über lange Zeit. Wenn am Anfang eine Art
Explosion entsteht, dann ist das die Entzündung des Benzindampfes, der sich
über dem flüssigen Benzin gebildet und bereits mit Luft vermischt hat. Das
ist aber nur kurz am Anfang so.

>@Odin:
>Danke für Deine nette "Einmischung"! ;-)

Endlich kann ich mich mal fachlich einbringen.

>Deiner Argumentation halte ich aber entgegen, dass die schwarzen Qualmwolken auf Sauerstoffmangel hinweisen und damit auf sehr niedrige >Verbrennungstemperaturen des Kerosins.

Muss ich widersprechen. Die erreichbare Flammentemperatur ist nicht bei
einem stöchiometrischen Mischungsverhältnis ("Luftfaktor 1") am grössten,
sondern bei etwa 0,95 (leicht unterstöchiometrisch). Um diesen Punkt herum
liegt eine Kurve der maximal erreichbaren Flammentemperatur, die nach beiden
Seiten hin abnimmt und etwa symmetrisch um diesen Punkt 0,95 herum liegt.
Nachzulesen in Standardwerken über die Verbrennung.

>Und selbst wenn der Stahl ganz oben heiß und somit müde geworden wäre, warum sollten dann die kalten unteren, noch viel massiveren >Stahlträger auch schlapp machen, so dass das Ganze bilderbuchmäßig wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt?

Weil bei fortschreitender Bewegung das System immer mehr an Bewegungs-
energie aufnimnmt, die zur reinen Masse nicht hinzukommt. Die Masse,
die auf die unteren Stockwerke drückt, wird mit jedem zerquetschen
Stockwerk um dessen Masse grösser.

>Interessant wäre es m.E., die damals vorhandene Kerosin-Menge (ca. 1/2 Flugzeugtank?) in Joule bei der Verbrennung umzurechnen und dann zu sehen, ob >diese unter optimalen Bedingungen den Stahl hinreichend ermüden könnte.

Liesse sich machen. Die Heizwerte sind alle tabelliert, die Tankgrösse
der Flugzeuge kann man sicher irgendwo nachlesen. Hat jemand Lust auf
diese Fleissarbeit ? Die Verbrennungswärme des Kerosin kann ich beisteuern.

>Aber im Grunde hat AlexP Recht, sooo interessant und wichtig ist das Thema nun auch wieder nicht, wir wollen schließlich nach vorne schauen, in die Zukunft!

Auch ich bin geneigt zu glauben, dass es in den USA einflussreiche Kreise
gegeben hat, die vom bevorstehenden Anschlag wussten und ihn bewusst
hingenommen haben. Aber von einer aktiven Beteiligung über die reine
Verhinderung von Abwehrmassnahmen hinaus glaube ich nicht. Warum selbst
Hand anlegen, wenn man den Reichstagsbrand frei geliefert bekommt ?

Gruss

Odin

Antworten: